Umfrage: Welche Themen inter­es­sieren dich?

Teile den Beitrag:

Als Verein arbeiten wir gemeinnützig und ehrenamtlich dafür, einen Mehrwert für unsere Mitglieder zu schaffen. Dies können wir nur, wenn wir das Ohr ganz nah an deinen Bedürfnissen haben. Daher möchten wir deine Meinung erfragen. Was meinst du, worauf sollen wir uns in den nächsten zwei Jahren konzentrieren?

Eure Wünsche für 2022

Uns liegt es sehr am Herzen, dass unser ehren­amt­liches Enga­gement dich wirklich weiter bringt und du einen Mehrwert aus deiner Ver­eins­mit­glied­schaft ziehen kannst. Um genau her­aus­zu­finden, was wir dafür tun können, haben wir uns erneut für eine Umfrage ent­schieden.

An unsere Umfrage zu Wün­schen unserer Mit­glieder und poten­ti­ellen Mit­gliedern nahmen 21 Teil­nehmer teil. Die Umfrage war vom 16.12.2021 bis 19.01.2022 online aus­füllbar. Hier findest du die Ergeb­nisse:

Teil­nehmer der Umfrage

Mit über der Hälfte der Teil­nehmer stellen die Mit­glieder des Vereins die größte Gruppe der Befragten dar. Der ver­blei­bende Rest teilt sich in die Gruppe, der am Verein inter­es­sierten und die auf die Umfrage neu­gie­rigen auf. Erstere ist dabei die größere Gruppe.

Iden­ti­fi­kation mit unseren Zielen

„Stärkung der Ver­netzung“, „Per­sön­liches Wachstum“ und „Sicht­barkeit“ waren die vom Verein vor­ge­stellten Ziele, mit welchen sich die Befragten am häu­figsten iden­ti­fi­zieren konnten. Wenn es um die Umsetzung dieser Ziele geht, wünschten sich die Teil­nehmer der Befragung vor allem Weiterbildungen/​Workshops, Netzwerk-Treffen am Vor- oder Nach­mittag (mit Tendenz zum Vor­mittag), the­men­ori­en­tierte Exper­ten­runden, Online-Web­inare, Fir­men­be­sich­ti­gungen, Kon­takt­ver­mitt­lungen und eine Online-Pinnwand für Angebote und Gesuche. Eine Befragte merkte zudem an „Die Frauen mit Ihrem Business bei Impuls­vor­träge, kleinen Work­shops oder Fir­men­vor­stel­lungen besser ken­nen­zu­lernen“. 

In Bezug auf The­men­wünsche zu den ange­bo­tenen Work­shops, wünschten sich die meisten die Themen „Per­sön­lich­keits­ent­wicklung“, „Marketing/​Werbung“, „Recht­liche Fragen“, „Online-Angebote und Digi­ta­li­sierung sowie „Unter­neh­mens­or­ga­ni­sation. Aller­dings konnten sich auch für alle anderen vor­ge­schla­genen Themen Inter­es­senten finden. Ein Befragter merkte an „dass eine Wirt­schaftsfrau auch wirt­schaft­liche Themen im Blick hat“.

Wie willst du dabei sein?

Bei der Frage nach der Ver­an­stal­tungsform, bei welcher sich die Befragten im Hin­blick auf die kom­menden zwei Jahre am besten vor­stellen könnten teil­zu­nehmen, schnitten die Prä­senz­ver­an­stal­tungen am besten ab – 95% der Befragten konnten sich es zumindest „gut“ vor­stellen teil­zu­nehmen. Auch findet sich bei den Prä­senz­ver­an­stal­tungen mit über 70% die größte Gruppe derer, die es sich „sehr gut“ vor­stellen können, teil­zu­nehmen. Bei den anderen Ver­an­stal­tungs­for­maten über­schreitet diese Gruppe die 40% Marke nicht. Trotzdem können sich die Befragten auch die Teil­nahme an Onlin­ever­an­stal­tungen und Hybrid-Ver­an­stal­tungen über­wiegend gut vor­stellen (80% Online, 75% Hybrid). Zudem gab es fol­gende Anmer­kungen der Befragten: „Kommt natürlich jeweils auf die Termine und Uhr­zeiten sowie Orte an“, „Ein guter Mix aus On-und Offline treffen ist sicher für viele optimal“, „Lieber Online als gar keine Ver­netzung. Präsenz wäre mir am liebsten.“

In welche Richtung sollen wir wachsen?

Bei der Frage, ob die Wach­sende Zahl der Ver­eins­mit­glieder oder die Aus­dehnung der vom Verein umfassten Regionen für die Zukunft des Vereins von den Befragten als wich­tiger emp­funden wird, konnte sich keine klare Tendenz fest­stellen lassen. Die meisten schätzten beides als glei­cher­maßen wichtig ein. Die Angaben der rest­lichen Befragten ver­teilen sich gleich­mäßig über die anderen Ant­wort­mög­lich­keiten. Ein Teil­nehmer wies auf die Ver­bun­denheit der beiden Punkte hin.

Welchen Themen inter­es­sieren dich?

Deine Anliegen ans Wirt­schafts­mi­nis­terium

Nach Themen gefragt, welche man im Zusam­menhang mit dem Säch­si­schen Staats­mi­nis­terium für Wirt­schaft bear­beiten könnte, gaben 50% der Befragten eine Antwort:

  • „För­derung von Unter­nehmen auf dem Land, Infra­struktur auf dem Land, Anbindung an die Groß­städte per Bahn“
  • „Teil­nahme des SMWA an Netz­werk­runden, z.B. für Aus­tausch und Fra­ge­runden“
  • „Ist die Unter­neh­mens­nach­folge ein Thema für Sachsen? Oder klärt sich der Wirt­schafts­markt von alleine? Wo finden wir die künf­tigen Unter­neh­me­rinnen bzw. wie sen­si­bi­li­sieren wir für Wirt­schafts­themen?“
  • „Die Regu­lie­rungswut wird in vielen Bereichen immer größer und hemmt uns in unserer Arbeit teil­weise erheblich.“
  • „Solo­selbst­ständige finan­ziell mehr unter­stützen“
  • „Vergabe von För­der­mitteln zur Unternehmensentwicklung/​Personalentwicklung ver­ein­fachen.“
  • „För­derung für kleine mit­tel­stän­dische Unter­nehmen -》ver­läuft ständig im Sand die Dis­kus­sionen dazu“
  • „Auf­recht­erhaltung, Ausbau und Ein­bringen unseres Stand­punktes durch vor­herige Umfragen.“
  • „Neu­tra­lität, freie Ent­schei­dungen, keine Spaltung oder Aus­schluss … auch und vor allem in diesen Zeiten“

Soziales Enga­gement & Her­zens­pro­jekte?

Bei der Frage danach, für wie wichtig die Befragten soziales Enga­gement im Verein emp­finden, fanden sich die meisten Stimmen für die Position zwi­schen neutral und sehr wichtig. Zudem gab es keine Stimme, welches soziales Enga­gement als gänzlich unin­ter­essant ein­stufte. Aller­dings kon­tras­tiert diese Angabe mit den Ant­worten auf die Frage, welche Ziele des Vereins am wich­tigsten für die Befragten seien – das Ziel „soziales Enga­gement“ schnitt hier von allen am Schlech­testen ab. Daraus lässt sich folgern, dass die Befragten durchaus am Thema inter­es­siert sind und ihm eine gewisse Bedeutung zusprechen, sie andere Ziele aber als wich­tiger emp­finden.

Nach Ideen für gemeinsame Pro­jekte gefragt, gaben knapp die Hälfte der Befragten eine Antwort:

  • „Gemein­samer Spen­denlauf“
  • „Es wäre schön, wenn man sich wieder mehr Zeit für ältere Men­schen nehmen würde – die sind immer sehr einsam auf Grund, dass die arbei­tende Bevöl­kerung (Familie) wenig Zeit sich nimmt“
  • „obdachlose Frauen“
  • „es sollten Pro­jekte vor Ort sein, nahe an uns“
  • „Pro­jekte, die helfen, die Men­schen im länd­lichen Raum zu halten – dort zu wohnen und zu arbeiten. Und Lebens­hilfe für Kinder“
  • „Füh­rungen, Vor­träge oder kleine Work­shops in Firmen, Studios, Geschäften… der Mit­glieder“
  • „Es muss möglich sein, dass Schü­le­rinnen und Schüler Praktika in Unter­nehmen machen, wenn nicht in der 9. Klasse, dann in der 10. oder in den Ferien.“
  • „Unter­stützung von Kindern auf dem Weg in die Zukunft – z.Bsp. För­derung von Kin­der­pro­jekten – bevorzugt für benach­tei­ligte Kinder“

Dein PS für uns:

Auch knapp die Hälfte der Befragten reagierten auf das Feld „Was du uns schon immer sagen wolltest“:

  • „Ich finde es schade, dass man als relativ neues Mit­glied gar keinen per­sön­lichen Bezug hat. Es wird sich gar nicht um die neuen Mit­glieder gekümmert. Weder im per­sön­lichen Gespräch oder per Mail. Es hat einen faden Bei­geschmack und der Gedanke kommt auf, warum man über­haupt ein­ge­treten ist.“
  • „Ich bin froh, auf den Verein auf­merksam gemacht worden zu sein.“
  • „Bleibt so aktiv!:-)“
  • „Mir gefällt es sehr, dass die Wirt­schafts­frauen in der Politik ange­kommen sind. Diese infor­melle Kom­mu­ni­kation ist aus meiner Sicht ein wich­tiger Schlüssel zur För­derung der Gleich­stellung weib­licher Unter­neh­me­rinnen. Danke dafür.“
  • „bleibt neutral und bezieht alle mit ein“
  • „Ihr macht eine super Arbeit, danke!“
  • „Danke für euer Enga­gement und weiter so !“
  • „Ich freue mich auf ein span­nendes neues Jahr und hoffe, dass wir uns wieder mehr per­sönlich treffen können. Diese Aus­tausch ist wesentlich besser als online.“

Wie geht es damit weiter?

Zusammen mit den Infor­ma­tionen aus den Regionen aus unserem 1. Meet&Work am 20.01.2022 erar­beiten wir Lösungen, die mög­lichst vielen Wün­schen gerecht werden. Seid gespannt!

Weitere Artikel

Nach oben scrollen