Teile den Beitrag:

Umfra­ge: Wel­che The­men inter­es­sie­ren dich?

Als Verein arbeiten wir gemeinnützig und ehrenamtlich dafür, einen Mehrwert für unsere Mitglieder zu schaffen. Dies können wir nur, wenn wir das Ohr ganz nah an deinen Bedürfnissen haben. Daher möchten wir deine Meinung erfragen. Was meinst du, worauf sollen wir uns in den nächsten zwei Jahren konzentrieren?

Eure Wün­sche für 2022

Uns liegt es sehr am Her­zen, dass unser ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment dich wirk­lich wei­ter bringt und du einen Mehr­wert aus dei­ner Ver­eins­mit­glied­schaft zie­hen kannst. Um genau her­aus­zu­fin­den, was wir dafür tun kön­nen, haben wir uns erneut für eine Umfra­ge ent­schie­den.

An unse­re Umfra­ge zu Wün­schen unse­rer Mit­glie­der und poten­ti­el­len Mit­glie­dern nah­men 21 Teil­neh­mer teil. Die Umfra­ge war vom 16.12.2021 bis 19.01.2022 online aus­füll­bar. Hier fin­dest du die Ergeb­nis­se:

Teil­neh­mer der Umfra­ge

Mit über der Hälf­te der Teil­neh­mer stel­len die Mit­glie­der des Ver­eins die größ­te Grup­pe der Befrag­ten dar. Der ver­blei­ben­de Rest teilt sich in die Grup­pe, der am Ver­ein inter­es­sier­ten und die auf die Umfra­ge neu­gie­ri­gen auf. Ers­te­re ist dabei die grö­ße­re Grup­pe.

Iden­ti­fi­ka­ti­on mit unse­ren Zie­len

„Stär­kung der Ver­net­zung“, „Per­sön­li­ches Wachs­tum“ und „Sicht­bar­keit“ waren die vom Ver­ein vor­ge­stell­ten Zie­le, mit wel­chen sich die Befrag­ten am häu­figs­ten iden­ti­fi­zie­ren konn­ten. Wenn es um die Umset­zung die­ser Zie­le geht, wünsch­ten sich die Teil­neh­mer der Befra­gung vor allem Weiterbildungen/​Workshops, Netz­werk-Tref­fen am Vor- oder Nach­mit­tag (mit Ten­denz zum Vor­mit­tag), the­men­ori­en­tier­te Exper­ten­run­den, Online-Web­i­na­re, Fir­men­be­sich­ti­gun­gen, Kon­takt­ver­mitt­lun­gen und eine Online-Pinn­wand für Ange­bo­te und Gesu­che. Eine Befrag­te merk­te zudem an „Die Frau­en mit Ihrem Busi­ness bei Impuls­vor­trä­ge, klei­nen Work­shops oder Fir­men­vor­stel­lun­gen bes­ser ken­nen­zu­ler­nen“. 

In Bezug auf The­men­wün­sche zu den ange­bo­te­nen Work­shops, wünsch­ten sich die meis­ten die The­men „Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung“, „Marketing/​Werbung“, „Recht­li­che Fra­gen“, „Online-Ange­bo­te und Digi­ta­li­sie­rung sowie „Unter­neh­mens­or­ga­ni­sa­ti­on. Aller­dings konn­ten sich auch für alle ande­ren vor­ge­schla­ge­nen The­men Inter­es­sen­ten fin­den. Ein Befrag­ter merk­te an „dass eine Wirt­schafts­frau auch wirt­schaft­li­che The­men im Blick hat“.

Wie willst du dabei sein?

Bei der Fra­ge nach der Ver­an­stal­tungs­form, bei wel­cher sich die Befrag­ten im Hin­blick auf die kom­men­den zwei Jah­re am bes­ten vor­stel­len könn­ten teil­zu­neh­men, schnit­ten die Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen am bes­ten ab – 95% der Befrag­ten konn­ten sich es zumin­dest „gut“ vor­stel­len teil­zu­neh­men. Auch fin­det sich bei den Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen mit über 70% die größ­te Grup­pe derer, die es sich „sehr gut“ vor­stel­len kön­nen, teil­zu­neh­men. Bei den ande­ren Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten über­schrei­tet die­se Grup­pe die 40% Mar­ke nicht. Trotz­dem kön­nen sich die Befrag­ten auch die Teil­nah­me an Onlin­ever­an­stal­tun­gen und Hybrid-Ver­an­stal­tun­gen über­wie­gend gut vor­stel­len (80% Online, 75% Hybrid). Zudem gab es fol­gen­de Anmer­kun­gen der Befrag­ten: „Kommt natür­lich jeweils auf die Ter­mi­ne und Uhr­zei­ten sowie Orte an“, „Ein guter Mix aus On-und Off­line tref­fen ist sicher für vie­le opti­mal“, „Lie­ber Online als gar kei­ne Ver­net­zung. Prä­senz wäre mir am liebs­ten.“

In wel­che Rich­tung sol­len wir wach­sen?

Bei der Fra­ge, ob die Wach­sen­de Zahl der Ver­eins­mit­glie­der oder die Aus­deh­nung der vom Ver­ein umfass­ten Regio­nen für die Zukunft des Ver­eins von den Befrag­ten als wich­ti­ger emp­fun­den wird, konn­te sich kei­ne kla­re Ten­denz fest­stel­len las­sen. Die meis­ten schätz­ten bei­des als glei­cher­ma­ßen wich­tig ein. Die Anga­ben der rest­li­chen Befrag­ten ver­tei­len sich gleich­mä­ßig über die ande­ren Ant­wort­mög­lich­kei­ten. Ein Teil­neh­mer wies auf die Ver­bun­den­heit der bei­den Punk­te hin.

Wel­chen The­men inter­es­sie­ren dich?

Dei­ne Anlie­gen ans Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um

Nach The­men gefragt, wel­che man im Zusam­men­hang mit dem Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft bear­bei­ten könn­te, gaben 50% der Befrag­ten eine Ant­wort:

  • „För­de­rung von Unter­neh­men auf dem Land, Infra­struk­tur auf dem Land, Anbin­dung an die Groß­städ­te per Bahn“
  • „Teil­nah­me des SMWA an Netz­werk­run­den, z.B. für Aus­tausch und Fra­ge­run­den“
  • „Ist die Unter­neh­mens­nach­fol­ge ein The­ma für Sach­sen? Oder klärt sich der Wirt­schafts­markt von allei­ne? Wo fin­den wir die künf­ti­gen Unter­neh­me­rin­nen bzw. wie sen­si­bi­li­sie­ren wir für Wirt­schafts­the­men?“
  • „Die Regu­lie­rungs­wut wird in vie­len Berei­chen immer grö­ßer und hemmt uns in unse­rer Arbeit teil­wei­se erheb­lich.“
  • „Solo­selbst­stän­di­ge finan­zi­ell mehr unter­stüt­zen“
  • „Ver­ga­be von För­der­mit­teln zur Unternehmensentwicklung/​Personalentwicklung ver­ein­fa­chen.“
  • „För­de­rung für klei­ne mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men -》ver­läuft stän­dig im Sand die Dis­kus­sio­nen dazu“
  • „Auf­recht­erhal­tung, Aus­bau und Ein­brin­gen unse­res Stand­punk­tes durch vor­he­ri­ge Umfra­gen.“
  • „Neu­tra­li­tät, freie Ent­schei­dun­gen, kei­ne Spal­tung oder Aus­schluss … auch und vor allem in die­sen Zei­ten“

Sozia­les Enga­ge­ment & Her­zens­pro­jek­te?

Bei der Fra­ge danach, für wie wich­tig die Befrag­ten sozia­les Enga­ge­ment im Ver­ein emp­fin­den, fan­den sich die meis­ten Stim­men für die Posi­ti­on zwi­schen neu­tral und sehr wich­tig. Zudem gab es kei­ne Stim­me, wel­ches sozia­les Enga­ge­ment als gänz­lich unin­ter­es­sant ein­stuf­te. Aller­dings kon­tras­tiert die­se Anga­be mit den Ant­wor­ten auf die Fra­ge, wel­che Zie­le des Ver­eins am wich­tigs­ten für die Befrag­ten sei­en – das Ziel „sozia­les Enga­ge­ment“ schnitt hier von allen am Schlech­tes­ten ab. Dar­aus lässt sich fol­gern, dass die Befrag­ten durch­aus am The­ma inter­es­siert sind und ihm eine gewis­se Bedeu­tung zuspre­chen, sie ande­re Zie­le aber als wich­ti­ger emp­fin­den.

Nach Ideen für gemein­sa­me Pro­jek­te gefragt, gaben knapp die Hälf­te der Befrag­ten eine Ant­wort:

  • „Gemein­sa­mer Spen­den­lauf“
  • „Es wäre schön, wenn man sich wie­der mehr Zeit für älte­re Men­schen neh­men wür­de – die sind immer sehr ein­sam auf Grund, dass die arbei­ten­de Bevöl­ke­rung (Fami­lie) wenig Zeit sich nimmt“
  • „obdach­lo­se Frau­en“
  • „es soll­ten Pro­jek­te vor Ort sein, nahe an uns“
  • „Pro­jek­te, die hel­fen, die Men­schen im länd­li­chen Raum zu hal­ten – dort zu woh­nen und zu arbei­ten. Und Lebens­hil­fe für Kin­der“
  • „Füh­run­gen, Vor­trä­ge oder klei­ne Work­shops in Fir­men, Stu­di­os, Geschäf­ten… der Mit­glie­der“
  • „Es muss mög­lich sein, dass Schü­le­rin­nen und Schü­ler Prak­ti­ka in Unter­neh­men machen, wenn nicht in der 9. Klas­se, dann in der 10. oder in den Feri­en.“
  • „Unter­stüt­zung von Kin­dern auf dem Weg in die Zukunft – z.Bsp. För­de­rung von Kin­der­pro­jek­ten – bevor­zugt für benach­tei­lig­te Kin­der“

Dein PS für uns:

Auch knapp die Hälf­te der Befrag­ten reagier­ten auf das Feld „Was du uns schon immer sagen woll­test“:

  • „Ich fin­de es scha­de, dass man als rela­tiv neu­es Mit­glied gar kei­nen per­sön­li­chen Bezug hat. Es wird sich gar nicht um die neu­en Mit­glie­der geküm­mert. Weder im per­sön­li­chen Gespräch oder per Mail. Es hat einen faden Bei­geschmack und der Gedan­ke kommt auf, war­um man über­haupt ein­ge­tre­ten ist.“
  • „Ich bin froh, auf den Ver­ein auf­merk­sam gemacht wor­den zu sein.“
  • „Bleibt so aktiv!:-)“
  • „Mir gefällt es sehr, dass die Wirt­schafts­frau­en in der Poli­tik ange­kom­men sind. Die­se infor­mel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on ist aus mei­ner Sicht ein wich­ti­ger Schlüs­sel zur För­de­rung der Gleich­stel­lung weib­li­cher Unter­neh­me­rin­nen. Dan­ke dafür.“
  • „bleibt neu­tral und bezieht alle mit ein“
  • „Ihr macht eine super Arbeit, dan­ke!“
  • „Dan­ke für euer Enga­ge­ment und wei­ter so !“
  • „Ich freue mich auf ein span­nen­des neu­es Jahr und hof­fe, dass wir uns wie­der mehr per­sön­lich tref­fen kön­nen. Die­se Aus­tausch ist wesent­lich bes­ser als online.“

Wie geht es damit wei­ter?

Zusam­men mit den Infor­ma­tio­nen aus den Regio­nen aus unse­rem 1. Meet&Work am 20.01.2022 erar­bei­ten wir Lösun­gen, die mög­lichst vie­len Wün­schen gerecht wer­den. Seid gespannt!

Weitere Artikel

Nach oben scrollen