Worum geht's konkret?
Viele von uns nutzen in Reels oder Stories Musik – was harmlos wirkt, kann schnell teuer werden:
Die meisten Songs auf Instagram und TikTok sind nur für private Nutzung freigegeben. Sobald dein Profil, deine Inhalte oder auch nur ein Link auf dein Business verweisen, gilt dein Post rechtlich als kommerziell – auch wenn du dein Profil „privat“ eingestellt hast.
Das Problem:
- Gewerbliche Nutzung erfordert eine separate Lizenz, die viel Geld kostet.
- Diese Lizenzen kaufen Meta (Instagram) oder TikTok aber nur für bestimmte Songs – die meisten Titel (v. a. bekannte oder aktuelle Songs) sind also nicht kommerziell nutzbar.
Was passiert bei Abmahnung?
- Du wirst aufgefordert, eine Unterlassungserklärung abzugeben.
- Zudem wird Schadensersatz und Kostenerstattung verlangt – oft viel zu hoch angesetzt.
Was tun, wenn du betroffen bist?
- Nicht in Panik verfallen.
- Keine Erklärung ungeprüft abgeben.
- Sofort rechtlichen Rat einholen.
- Eine modifizierte Unterlassungserklärung kann sinnvoll sein – aber bitte nur mit juristischer Begleitung.
Tipp für alle, die posten:
Wenn du dein Instagram oder TikTok geschäftlich nutzt (und sei es nur über einen Link zum Angebot):
Nutze nur lizenzfreie Musik, z. B. aus der „gewerblichen Bibliothek“ oder von Plattformen wie Epidemic Sound, Artlist oder Adobe Stock.
Vermeide bekannte Musiktitel, wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Rechte dafür hast.
Bleib wachsam – und frag lieber einmal mehr nach, bevor es teuer wird.