Teile den Beitrag:

Rück­blick auf unse­ren 1. online­Talk 15.03.2022

Selbstständig bis zur Rente und dann? Wie geht‘s weiter mit der Kohle? Du möchtest am liebsten das Fenster schnell wieder zu machen, weil du dich gar nicht mit dieser Frage beschäftigen möchtest? Ja, es fühlt sich erdrückend an. Aber das muss nicht sein! Wir wollen dir mit unserem onlineTalk helfen endlich dem Thema Altersvorsorge den Schrecken zu nehmen!

„Alters­vor­sor­ge heißt auch zu wis­sen, wie man im Alter leben möch­te.“

Es ist Okto­ber 2021. Ich sit­ze in Alten­burg beim ThEx Frau­en­sa­che Netz­werk-Event und lau­sche Andrea Wag­ner, die seit 18 Jah­ren Selbst­stän­dig ist. Ich erin­ne­re mich, was mir mein Finanz­be­ra­ter aus­ge­rech­net hat­te, wie viel Geld ich monat­lich zur Sei­te legen muss, damit ich im Alter mei­nen Lebens­stan­dard hal­ten kann. Mir wird ganz schwin­de­lig, denn ich müss­te fast so viel wie ich ver­die­ne, noch­mal zurück legen. Wie soll das gehen?

Ich stel­le die Fra­ge der Alters­vor­sor­ge in die Run­de. Andrea erzählt, dass sie die­ses The­ma vie­le Jah­re belas­tet hat und sie es immer wie­der vor sich her­ge­scho­ben hat. Das ken­nen wir sicher­lich alle: es muss erst­mal rich­tig los gehen, dann lege ich etwas zurück. Und schwupps sind die ers­ten 5 Unter­neh­mer­jah­re ver­gan­gen. Dann kommt eine Kri­se hier und Krank­heit da und wei­ter ver­ge­hen die Jah­re, ohne dass wir aus­rei­chend Geld zurück gelegt haben. 

Wel­che Lösung Andrea für sich gefun­den hat und wie wir uns bes­ser aufs Alter vor­be­rei­ten kön­nen, haben wir in die­sem online­Talk von ganz ver­schie­de­nen Sei­ten beleuch­tet. Denn auch klei­ne Tipps und Ver­än­de­run­gen, kön­nen einen Unter­schied machen. Fang heu­te an dich damit zu beschäf­ti­gen!

Bit­te beach­te den Dis­clai­mer am Ende der Sei­te!

Wie siehst du das The­ma Alters­vor­sor­ge?

Andrea Wag­ner legt vor allem Wert auf die Sozia­li­sie­rung. Die Siche­rung des per­sön­li­chen Umfel­des legt ihrer Mei­nung nach den Grund­stein neben z.B. der Mög­lich­keit, ein zwei­tes Stand­bein, einen zwei­ten beruf­li­chen Schaf­fens­be­reich auf­zu­bau­en. Nicht nur Alters­ar­mut ist ein The­ma, son­dern auch Alters­ein­sam­keit. Wich­tig ist auch zu ver­in­ner­li­chen, dass es immer wei­ter­geht. Lösun­gen lie­gen uns immer zu Füßen. Sie müs­sen nur ent­deckt und auf­ge­nom­men wer­den. Ängs­te dür­fen gefühlt und bear­bei­tet wer­den. Nega­ti­ve Sze­na­ri­en schü­ren Ängs­te. Auch Rück­schlä­ge kann man gemein­sam bes­ser meis­tern als allei­ne.

Andrea Wag­ner

Audi­to­rin + Geschäfts­füh­re­rin Alten­bur­ger Safran

Seit 2006 ist Andrea Audi­to­rin für das audit beru­fund­fa­mi­lie und das audit fami­li­en­ge­rech­te hoch­schu­le und berät und beglei­tet Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen, Uni­ver­si­tä­ten und wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen auf dem Weg hin zu mehr Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie sowie lebens­pha­sen-bewuss­ter Per­so­nal­po­li­tik. 
Das The­ma Alters­vor­sor­ge treibt mich um, seit ich selbst­stän­dig bin. Ich kann aus mei­nen eige­nen Erfah­run­gen dar­über berich­ten, wie ich gelernt habe, damit ent­spannt umzu­ge­hen.

Clau­dia Meim­berg beschäf­tigt sich vor allem mit Glau­bens­sät­zen. Sie ana­ly­siert die erlern­ten Stra­te­gien von Men­schen, deckt auf und hilft, Lösun­gen zu fin­den, die eige­nen Glau­bens­sät­ze zu har­mo­ni­sie­ren. Unse­re Grund­hal­tung dem Geld und auch Wohl­stand gegen­über formt unser Erle­ben, unse­re Wahr­neh­mung und wir sehen, was wir sehen wol­len. Wir kön­nen uns nicht selbst über­ra­schen, weil wir durch erlern­te Glau­bens­sät­ze vor­pro­gram­miert sind und die­se Pro­gram­me unser Leben stark beein­flus­sen. Wer sich im Man­gel­be­wusst­sein befin­det, wird die Schät­ze, die sich ihm offen­ba­ren, oft nicht sehen.

Clau­dia Meim­berg

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ne­rin + ThEx FRAUENSACHE.

Clau­dia beglei­tet Gründer:Innen, Unternehmer:Innen, Füh­rungs­kräf­te und Orga­ni­sa­tio­nen in Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen. Netz­werk-Arbeit in den Regio­nen ist einer ihrer Schwer­punk­te bei ThEx FRAUENSACHE.
In unserm online­Talk wird sie uns Impul­se zu den psy­cho­lo­gi­schen Hür­den, sich mit dem The­ma Alters­vor­sor­ge bzw. Geld zu beschäf­ti­gen, geben und auch Ideen, wie wir damit einen guten Umgang fin­den.

Mile­na Wer­ner ermu­tigt, die Bera­tung bei der Ren­ten­stel­le (gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung) wenigs­tens ein­mal wahr­zu­neh­men, um zu schau­en, wie die Ver­hält­nis­se gene­rell aus­se­hen. Vor allem Selbst­stän­di­ge, die nicht in die Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len, soll­ten das gespar­te Geld sinn­voll inves­tie­ren. Im Ver­gleich: Ange­stell­te müs­sen einen Teil ihres Gehal­tes in die Ren­te ein­zah­len. Selb­stän­di­ge soll­ten dar­über nach­den­ken, auch was weg­zu­le­gen bzw. anzu­le­gen. Ihr Tipp: Zusam­men mit dem indi­vi­du­el­len Lebens­ent­wurf erge­ben sich ganz unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten. Es gibt kei­ne ein­heit­li­che Emp­feh­lung, aber die pri­va­te Vor­sor­ge soll­te indi­vi­du­ell je nach Per­sön­lich­keit zusam­men­ge­stellt wer­den. Garan­tien bedeu­ten weni­ger Ren­di­ten. Je höher das Risi­ko, des­to mehr Chan­cen auf Gewinn, aber auch dem mög­li­chen Ver­lust. Je eher man anfängt, des­to klei­ner die monat­li­chen Auf­wen­dun­gen für das Alter. Auch kann man eine staat­li­che Lösung in Betracht zie­hen, wel­che ggf. als Aus­ga­be in der Gegen­wart steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den kann.

Mile­na Wer­ner

Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin für die AXA Ver­si­che­rung

Mile­na wur­de durch das Füh­len und Den­ken zum The­ma Alter und Vor­sor­ge von ihrer Mut­ter geprägt, die bis zur Ren­te selb­stän­di­ge Unter­neh­me­rin war. Sie berich­tet vor allem über die Ver­än­de­run­gen in den letz­ten Jahr­zehn­ten am Kapi­tal­markt und des­sen Aus­wir­kun­gen. Außer­dem über ihre Erfah­run­gen mit Frau­en zum The­ma „Alters­ver­sor­gung“, über steu­er­li­che Aus­wir­kun­gen bestimm­ter Ver­trags­for­men und natür­lich über die Fak­to­ren, mit denen Alters­ver­sor­gung gelin­gen kann.

Jenn van Dis­tel räumt nicht nur mit Kli­schees rund um das Geld auf, son­dern zeigt genau auf, wel­che Wege das Geld in unse­rem Sys­tem geht, wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt und wägt die Vor­tei­le gegen die Nach­tei­le ab. Wir haben vie­le wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zum Wei­ter­le­sen, Erle­ben und Aus­pro­bie­ren erhal­ten. Theo­rie prak­tisch erklärt. Eine gro­ße Wis­sens­ver­mitt­lung direkt am Ende des Exper­ten­aus­tau­sches mit so vie­len unter­schied­li­chen Her­an­ge­hens­wei­sen an die­ses unbe­lieb­te The­ma.

Jenn van Dis­tel

Inha­be­rin Wis­sens­platt­form Human Reboot

Jenn van Dis­tel ist zwar erst 30 und seit zwei Jah­ren selbst­stän­dig, doch sie weiß, dass es sich lohnt das The­ma Alters­vor­sor­ge früh­zei­tig anzu­ge­hen, anstatt es vor sich her­zu­schie­ben. Jenn ver­mit­telt jun­gen Men­schen alle mög­li­chen The­men, die in der Schu­le nicht behan­delt wer­den. So auch das The­ma Finan­zen. Aus die­sem The­men­kom­plex ver­rät sie uns Tipps und Tricks, wie wir auch mit wenig Geld über die Jah­re ein Ver­mö­gen auf­bau­en kön­nen.

Fazit: Je eher wir anfan­gen, dar­an zu den­ken, des­to ein­fa­cher gestal­tet sich die Umset­zung, wel­che typ­ab­hän­gig ist. Was bin ich gewillt, in mein Alter zu inves­tie­ren? Finan­zi­ell oder inhalt­lich oder bei­des? Es gibt kein „zu spät“, denn unser Leben befin­det sich stän­dig im Wan­del – gut ist es, ab und zu an den Zeit­raum zu den­ken, an dem wir nicht mehr arbei­ten kön­nen und wol­len.

Tipps in Kür­ze

Ein­drü­cke vom Online online­Talk

Du möch­test beim nächs­ten Mal mit dabei sein?

Unser For­mat Meet&Work online ver­bin­det Teil­neh­me­rin­nen aus ganz Deutsch­land und gibt uns so die Mög­lich­keit auch Unter­neh­me­rin­nen ken­nen zu ler­nen und mit ihnen in Kon­takt zu tre­ten, wel­che aus ande­ren Regio­nen kom­men. Aber natür­lich freu­en wir uns auch, wenn es bald wie­der Mög­lich­kei­ten geben wird zu unse­ren Wirt­schafts­frau­en-Früh­stü­cken in eurer Regi­on, hier gibt es die neu­en Ter­mi­ne:

Hast du noch wei­te­re Anre­gun­gen? Kamen dir beim Lesen noch neue Gedan­ken? Oder willst uns jetzt noch an dei­nen Ideen teil­ha­ben las­sen? Dann Schrei­be uns gern ein E‑Mail!

Dis­clai­mer /​recht­li­che Hin­wei­se:

Die auf die­ser Web­site und in die­sen Vide­os bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen stel­len kei­ne Finanz­be­ra­tung, Anla­ge­be­ra­tung oder ‑emp­feh­lung dar und sind kein Ange­bot und kei­ne Wer­bung zum Kauf oder Ver­kauf von Ver­si­che­run­gen, ETFs, Fonds, Akti­en oder Antei­len der genann­ten Finanz­in­stru­men­te. Ins­be­son­de­re erset­zen die­se Infor­ma­tio­nen nicht eine geeig­ne­te anle­ger- und pro­dukt­be­zo­ge­ne Bera­tung. Eine Finanz­be­ra­tung kann nur indi­vi­du­ell statt­fin­den und lässt sich nicht ver­all­ge­mei­nern. Sofern du Zwei­fel hin­sicht­lich der Bedeu­tung der hier­in bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen hast, wen­de dich bit­te an dei­nen Finanz­be­ra­ter oder einen sons­ti­gen unab­hän­gi­gen, pro­fes­sio­nel­len Bera­ter. Am bes­ten eig­nest du dir Finanz­wis­sen an, um die Infor­ma­tio­nen aus dei­ner eige­nen Per­spek­ti­ve beur­tei­len zu kön­nen.

Die­ser Arti­kel wur­de geschrie­ben von:

0349 Abrux DSC01202 web

Cor­du­la Maria Grahl, Foto­gra­fin und Web­de­si­gne­rin

Ich bin eine Foto­gra­fin und Web­de­si­gne­rin mit dem Blick auf Ganz­heit­lich­keit, Weit­sicht und Nach­hal­tig­keit. Ich habe in den letz­ten 20 Jah­ren viel Erfah­run­gen mit klei­nen und mit­tel­stän­di­gen Unternehmen/​Unternehmern sam­meln kön­nen und unter­stüt­ze sie mit viel Enga­ge­ment auf ihrem unter­neh­me­ri­schen Weg und in ihrem beruf­li­chen Wachs­tum. Ich arbei­te aktiv seit Novem­ber 2018 im Vor­stand des Ver­eins und bin Ansprech­part­ner für die Web­site und für das Foto­gra­fie­ren der Ver­an­stal­tun­gen.

und

Jenn van Dis­tel, Wis­sen fürs Leben

In der Schu­le was fürs Leben ler­nen und dabei noch Spaß haben – das ist mei­ne Mis­si­on. Ich gebe all das Wis­sen wei­ter, wel­ches in den aktu­el­len Lehr­plä­nen zu kurz kommt: Finan­zen, Psy­cho­lo­gie, Beru­fung, Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung, … mit dem Ziel das Bil­dungs­sys­tem zu ver­än­dern.

Jenn van Distel

Weitere Artikel

Nach oben scrollen