Heart­Math® – mess­ba­res Stress­ma­nage­ment

Widerstandskräfte mobilisieren und dabei innere Stärke und Gleichgewicht aufbauen

Heart­Math® – mess­ba­res Stress­ma­nage­ment

Was ist Heart­Math®?

Gesund­heit ist kein Glücks­spiel! Doch zum Glück gibt es aber auch ein gut funk­tio­nie­ren­des Mit­tel dage­gen: die Intel­li­genz des Her­zens! Heart­Math® hat mit der Herz­in­tel­li­genz® eine Metho­de geschaf­fen, mit der jeder in ein­fa­chen Schrit­ten – jeder­zeit und über­all – sei­ne Wider­stands­kräf­te mobi­li­sie­ren und dabei inne­re Stär­ke und Gleich­ge­wicht auf­bau­en kann. Und das Gan­ze nach­hal­tig und mess­bar, mit einem ent­wi­ckel­ten Com­pu­ter­pro­gramm, mit dem sich der Ein­fluss von Stress auf den Herz­rhyth­mus dar­stel­len und erken­nen lässt.

Das Stress­re­duk­ti­ons-Pro­gramm von Heart­Math® ist ein­fach und effek­tiv. Gera­de dar­in liegt sei­ne Stär­ke. Außer­dem ist es wis­sen­schaft­lich vali­diert. Es ent­stand durch lang­jäh­ri­ge For­schungs­tä­tig­keit des Insti­tut of Heart­Math® in Zusam­men­ar­beit mit Neu­ro­lo­gen und Kar­dio­lo­gen ver­schie­de­ner Uni­ver­si­tä­ten. In 22 Län­dern wur­de das Pro­gramm welt­weit mit über 100.000 Stu­di­en­teil­neh­mern erforscht und fin­det bereits Anwen­der aus allen Berei­chen: Medi­zi­ner und Pfle­ge­fach­kräf­te, Poli­zis­ten und Sport­ler, Leh­rer, Füh­rungs­kräf­te und Ver­triebs­leu­te aus der Wirt­schaft, aber auch bei Schü­ler und Teens, Kin­der mit Lern­schwä­chen und Behin­de­run­gen, also bei Groß und Klein, Jeder­mann und Jeder­frau.

Mehr erfah­ren auf www​.heart​math​.com

Zum Inhalt

Zuneh­men­der Leistungs‑, Erwar­tungs- und Zeit­druck bestim­men unser Leben. Gera­de Frau­en müs­sen meist mehr noch ihrem Mann ste­hen. Stress im Beruf, Über­las­tung im All­tag, Haus­halt und Kin­der, Druck im per­sön­li­chen Umfeld, gepaart mit man­geln­der Wert­schät­zung und Selbst­ver­trau­en sowie ver­bor­ge­nen Ängs­ten, stel­len eine hohe Belas­tung für unse­ren Kör­per dar, phy­sisch, emo­tio­nal und see­lisch.

Oft­mals zei­gen sich gesund­heit­li­che Fol­gen wie Blut­hoch­druck, Herz-Kreis­lauf-Pro­ble­me, All­er­gien, Migrä­ne, Rück­schmer­zen, Schlaf­stö­run­gen, Burn­out und Depres­si­on. Ers­te Andeu­tun­gen fin­den sich oft in einer stän­di­gen Zer­ris­sen­heit, dem Gan­zen nicht mehr gewach­sen zu sein und nicht genü­gend Zeit für sich zu haben.

Das HeartMath®-Programm wird indi­vi­du­ell oder in Klein­grup­pen ange­passt ver­mit­telt. Medi­zi­ni­sches und gesund­heit­li­ches Wis­sen zum mensch­li­chen Kör­per wird ver­an­schau­licht, eige­ne Stress­quel­len erkannt. Im Pro­gramm wird die Selbst­wahr­neh­mung geschult und Ener­gie­lie­fe­ran­ten gefun­den. In prak­ti­schen Übun­gen geht es um Tech­ni­ken zur Stress­re­duk­ti­on, bes­se­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on und akti­ver Kon­flikt­lö­sung. Durch inten­si­ves Wie­der­ho­len wer­den die Pra­xis­ein­hei­ten in ihrer Wir­kung gemes­sen und ver­in­ner­licht. Mit nur 5 Minu­ten täg­li­chem Zeit­in­vest soll­te im Anschluss jede Teil­neh­me­rin sicht­bar zu mehr Ruhe und Gelas­sen­heit fin­den und somit ihren All­tag und die anste­hen­den Her­aus­for­de­run­gen bes­ser bewäl­ti­gen.

  1. Trai­nings­tag:
  • Dar­le­gung von Stress und Stress­man­ge­ment, Aus­wir­kun­gen auf unse­ren Kör­per und unser Unter­neh­men
  • eige­ne Zie­le zur Stress­re­duk­ti­on fin­den und for­mu­lie­ren
  • Selbst­wahr­neh­mung
  • Ener­gie­räu­ber und –lie­fe­ran­ten mit­tels einer emo­tio­na­len Land­schaft fin­den
  • üben des SEK „schnel­les Ein­satz­kom­man­do“ – 2 Tech­ni­ken: Neu­tral und Quick Cohe­rence®
  • Plan zur Inte­gra­ti­on der 1 Minu­ten­tech­ni­ken in den All­tag und Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten
  • Mes­sun­gen mit Bio­feed­back und Aus­wer­tung
  1. Trai­nings­tag:
  • Dar­le­gung von Stress und Stress­man­ge­ment, Aus­wir­kun­gen auf unse­ren Kör­per und unser Unter­neh­men
  • Inten­si­vie­rung der ers­ten Tech­ni­ken
  • Zwi­schen­zie­le abglei­chen
  • 2 Metho­den zur wei­te­ren Stress­re­duk­ti­on: Heart­Lo­ckIn®; Free­ze Frame®
  • 1 Metho­de für bes­se­re Kom­mu­ni­ka­ti­on & Kon­flikt­ma­nage­ment: Atti­tu­de Breathing®
  • Plan für Inte­gra­ti­on der Tech­ni­ken in den All­tag erstel­len
  • Erläu­te­run­gen zur Herz-Gehirn-Kom­mu­ni­ka­ti­on in Bezug auf Gesund­heit, Leis­tungs- und Kon­zen­tra­ti­ons­stär­ke
  • Mes­sun­gen mit Bio­feed­back

Jeder Teil­neh­me­rin wer­den in der Trai­nings­zeit HRV-Mess­ge­rä­te und Bio­feed­backs zur Ver­fü­gung gestellt. Die Ergeb­nis­se wer­den indi­vi­du­ell aus­ge­wer­tet und Übungs­plä­ne erstellt. Das Üben der Metho­den und das Inte­grie­ren in den All­tag der nur 1–5 minü­ti­gen Tech­ni­ken ist natür­lich von Vor­teil, um Bes­se­rung in der Wahr­neh­mung von Stress zu erzie­len. Aus die­sem Grund wird der zwei­te Trai­nings­tag nach 4 bis 5 Wochen statt­fin­den. Durch die­ses Vor­ge­hen wird eine nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on des Wis­sens und der Tech­ni­ken in den All­tag erreicht.

Es wird kei­ne Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben. Wir freu­en uns über eine Spen­de ab 50,00 Euro. Wir stel­len Ihnen selbst­ver­ständ­lich eine Spen­den­quit­tung aus, die Sie beim Finanz­amt gel­ten machen kön­nen.
Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 12 begrenzt.

Refe­ren­tin: Prof. Dr. Rena­te Tewes

Prof. Dr. Rena­te Tewes ist aus­ge­bil­de­te Kran­ken­schwes­ter, Dipl.-Psychologin, Pfle­ge­wis­sen­schaft­le­rin und Coach für Füh­rungs­kräf­te. Sie ver­fügt über lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der Bera­tung und Beglei­tung von Füh­rungs­kräf­ten, ins­be­son­de­re im Gesund­heits­we­sen. Auf­grund der gro­ßen Nach­fra­ge mach­te sie sich im Sep­tem­ber 2008 selb­stän­dig und lei­tet seit­her ihre Unter­neh­mens­be­ra­tung CROWN COACHING INTERNATIONAL.

Frau Prof. Dr. Tewes ver­fügt über viel­fäl­ti­ge Qua­li­fi­ka­tio­nen im Bereich von Füh­rungs­kräf­te­trai­nings, die da sind:

  • Coa­chingaus­bil­dung (Core­Dy­na­mik, Frei­burg),
  • Heart­Math-Trai­ne­rin (Heart­Math, Deutsch­land)
  • Grup­pen­dy­na­mi­sche Zusatz­aus­bil­dung (AGM, Müns­ter)
  • Lizen­sier­te LEO-Trai­ne­rin (Crea­ti­ve Health Care Manage­ment, Min­nea­po­lis, USA)
  • Qua­li­fi­zier­te Perk-Trai­ne­rin (Den­ver, USA)

Frau Prof. Dr. Tewes bau­te 2002 den Stu­di­en­gang Pflegewissenschaft/​Pfle­ge­ma­nage­ment an der EHS in Dres­den auf. Pfle­gen­de aus der beruf­li­chen Pra­xis wer­den hier tätig­keits­be­glei­tend für Lei­tungs­auf­ga­ben im Gesund­heits­we­sen qua­li­fi­ziert. Zuguns­ten ihrer eige­nen Unter­neh­mens­be­ra­tung CROWN COACHING INTERNATIONAL redu­zier­te sie ihre Stel­le an der Hoch­schu­le. Coa­ching, Bera­tung und Trai­nings für Füh­rungs­kräf­te bie­tet Prof. Dr. Tewes in Deutsch­land, der Schweiz, Groß­bri­tan­ni­en und den USA an.

Seit 2004 ist sie Case Manage­ment-Aus­bil­de­rin und lei­tet zusam­men mit Prof. Effin­ger eine ent­spre­chen­de Wei­ter­bil­dung in Dres­den. 2009 über­nahm sie die Lei­tung der Case Manage­ment Wei­ter­bil­dung in Gera. 2005 eröff­ne­te sie gemein­sam mit Prof. Pfäff­lin und Dr. Jen­sen eine Lehr­pra­xis, in der Men­schen an die Hoch­schu­le kom­men, um dort in Zusam­men­ar­beit mit Stu­die­ren­den ihre aktu­el­len Pro­ble­me zu bear­bei­ten. Die Lehr­pra­xis ist ein Ort, an dem der Wis­sens­trans­fer in bei­den Rich­tun­gen zwi­schen Theo­rie und Pra­xis fließt.

Publi­ka­tio­nen & Vor­trä­ge (Aus­wahl)

  • (2015) Füh­rungs­kom­pe­tenz ist lern­bar. Pra­xis­wis­sen für Füh­rungs­kräf­te in Gesund­heits­be­ru­fen. (3. Auf­la­ge) Ber­lin: Sprin­ger
  • (2015) Wie bit­te? Kom­mu­ni­ka­ti­on im Gesund­heits­we­sen. (2. Auf­la­ge) Ber­lin: Sprin­ger.
  • (2015) Bio­feed­back und Heart­Math-Trai­ning. Pfle­ge­zeit­schrift. 68/​8: 500–504.
  • (2015) Da hin gehen, wo die Angst ist. Per­so­nal­ent­wick­lung in der Pfle­ge. Pfle­ge­zeit­schrift 68/​5: 308–311.
  • (2015) Inter­pro­fes­sio­nel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on will gelernt sein. Heil­be­ru­fe 67/​1: 20–22.
  • (2015) Tewes, Rena­te; Lin­coln, Vale­rie Kom­ple­men­tä­re Pfle­ge­me­tho­den: Ein gemein­sa­mes Gan­zes. Pfle­ge­zeit­schrift 68/​2: 70–73.
  • (2014) (Her­aus­ge­ber Tewes, Sto­ckin­ger) Per­so­nal­ent­wick­lung in Pfle­ge- und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen. Erfolg­rei­che Kon­zep­te und Pra­xis­bei­spie­le aus dem In- und Aus­land. Ber­lin: Sprin­ger.
  • (2011) Ver­hand­lungs­sa­che. Ver­hand­lungs­füh­rung im Gesund­heits­we­sen. Ber­lin: Sprin­ger

Ter­min

2 Tages­work­shops mit zwi­schen­zeit­li­cher Übungs­pha­se

20.09.2016 und 27.10.2016, 9:00 Uhr

Den Ver­an­stal­tungs­ort erfah­ren Sie mit Ihrer ver­bind­li­chen Anmel­de­be­stä­ti­gung.

Lei­der kei­ne Anmel­dung mehr mög­lich.

Weitere Artikel

Nach oben scrollen