Küchen­ka­binett 2018: Digitale Kom­mu­ni­kation

Miteinander arbeiten und wachsen
Was ist ein Mas­termind? Was macht eine Mas­ter­mind­gruppe?

Eine Mas­ter­Mind­Gruppe ist der Zusam­men­schluss von meh­reren Per­sonen, die sich zum gegen­sei­tigen Vorteil unter­stützen und auf ein gemein­sames Ziel hin­ar­beiten. Dabei werden die vor­han­denen Res­sourcen gebündelt und gegen­seitig zur Ver­fügung gestellt. Dies geschieht vor allem durch den gedank­lichen Aus­tausch von Ideen und Vor­stel­lungen sowie durch das gegen­seitige zur Ver­fügung stellen von Wissen und Kon­takten. Durch dieses Vor­gehen ent­steht eine unsichtbare, geistige Kraft bzw. die Idee eines über­ge­ord­neten Bewusst­seins, dem Mas­termind. Begründer dieser Methode ist Napoleon Hill.

Das Küchen­ka­binett ist ein stän­diger, inof­fi­zi­eller Kreis enger Ver­trauter um eine Per­sön­lichkeit. Der Begriff wurde als Kitchen Cabinet 1831 unter Prä­sident Andrew Jackson in den USA erstmals erwähnt.

Inhalte

Das 2. Dresdner Küchen­ka­binett legt seinen Fokus ganz auf digitale Kom­mu­ni­kation. Welche Mög­lich­keiten, Chancen und viel­leicht auch Hin­der­nisse bietet die Digi­ta­li­sierung im Unter­neh­mens­alltag? Welche Stell­schrauben gilt es zu drehen, um Abläufe zu ver­bessern und das optimale Ergebnis für das eigene Unter­nehmen zu erzielen?

Wichtige Teil­aspekte des Küchen­ka­binett 2018 werden Online­mar­keting und digitale Pro­zesse in der Selbst­ver­marktung und im Ver­trieb.

In jeder Ver­an­staltung werden wir einen Ein­zel­aspekt im Detail betrachten. Gemeinsam erar­beiten wir dar­aufhin indi­vi­duelle Auf­gaben für jede der teil­neh­menden Unter­neh­me­rinnen. Eine tra­gende Rolle spielt die sofortige prak­tische Anwend­barkeit des Bespro­chenen im beruf­lichen Alltag.

Das 2. Dresdner Küchen­ka­binett wird von Januar bis November 2018 monatlich tagen und bietet darüber hinaus einen mode­rierten Aus­tausch in einer geschlos­senen Face­book­gruppe.

Ziel­gruppe: Das Küchen­ka­binett richtet sich an Dresdner Frauen und Unter­neh­me­rinnen, die ihre beruf­lichen und unter­neh­me­ri­schen Erfolge durch digitale Kom­po­nenten weiter aus­bauen wollen.

Teil­nehmer: Um für die Teil­neh­me­rinnen das größt­mög­liche Potential aus den Treffen zu erzielen, ist die Teil­neh­merzahl auf 8 Unter­neh­me­rinnen begrenzt.

Teil­nah­me­gebühr: Die Teil­nah­me­gebühr beträgt 330,00 Euro für die gesamte Ver­an­stal­tungs­reihe.

Termine: Das erste Küchen­ka­binett 2018 wird am 31.01.2018 um 9.30 Uhr starten. Gemeinsam besprechen die Teil­neh­me­rinnen die wei­teren 8 Ver­an­stal­tungs­termine. Ange­dacht ist jeweils der 4. Mittwoch des Monats von 9.30–12.30 Uhr. Abwei­chungen durch Ferien oder Fei­ertage können in der Gruppe besprochen werden. Da eine Som­mer­pause in den Monaten Juli und August geplant ist, wird der Abschluss des Küchen­ka­bi­netts vor­aus­sichtlich im November 2018 liegen.

Refe­rentin: Sandy Asser

Sandy Asser gehört zur Gene­ration Y, der ersten Gene­ration, die mit Internet und digi­talen Struk­turen auf­ge­wachsen ist. Ihren ersten PC besaß sie bereits mit elf Jahren, Tast­schreiben lernte sie mit zwölf. Es über­rascht wenig, dass sie ihre münd­liche Abitur­prüfung in Infor­matik ablegte.

Nach dem Studium der Ger­ma­nistik war Sandy Asser vor allem in kom­mu­ni­ka­tiven Branchen unterwegs und arbeite als Event- und Pro­jekt­ma­na­gerin. Zu ihren Auf­gaben gehörte dabei stets das Mar­keting. Für die Dresd­nerin war es dabei wichtig, immer mit dem Geist der Zeit zu gehen, Trends zu testen und Inno­va­tionen auf Herz und Nieren zu prüfen.

2014 gründete sie die Agentur Kon­zept­Fuchs und ver­schrieb sich damit voll und ganz den unter­neh­me­ri­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zessen. Ihr Fokus liegt dabei ganz klar auf den sozialen Netz­werken, allen voran Facebook.

Mehr über Sandy Asser und die Agentur Kon­zept­Fuchs erfahren Sie auf www​.kon​zept​fuchs​.de

Termine

jeweils am 4. Mittwoch im Monat von 9:30–12:30 Uhr

Start­termin: 31.01.2018

Letzter Termin: vorraus­sichtlich im November 2018

Den Ver­an­stal­tungsort erfahren Sie mit Ihrer ver­bind­lichen Anmel­de­be­stä­tigung.

Weitere Artikel

Nach oben scrollen