Säch­si­scher Grün­de­rin­nen­preis 2022

„In Sachsen geht gerade mal ein Viertel aller Neugründungen von Frauen aus. Da muss unsere Politik ansetzen. Wir dürfen das Potential der Frauen in Sachsen nicht liegenlassen.“ Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Katja Meier.

Um so wich­tiger ist es, dass Anzu­er­kennen, was Grün­de­rinnen und Unter­neh­me­rinnen leisten und dies zu ehren. Deshalb lud Frau Staats­mi­nis­terin Katja Meier alle Nomi­nierten und Teil­neh­me­rinnen zur Fest­ver­an­staltung am 24. Sep­tember 2022 nach Leipzig ein. Der dies­jährige säch­sische Grün­de­rin­nen­preis wurde erst­malig in den drei Kate­gorien Neu­gründung, Wachstum und Nach­hal­tigkeit ver­liehen. Alle Preise sind mit 5.000 Euro dotiert.

Knapp 70 Bewer­bungen aus den unter­schied­lichsten Sparten wurden ein­ge­reicht. Die Aufgabe der Jury war es aus diesen eine Shortlist mit 10 Nomi­nierten zu erstellen, die sich im Sommer zum Pitch prä­sen­tierten. Aus ihnen wählte eine neun­köpfige Jury aus erfah­renen und enga­gierten Wirt­schafts­exper­tinnen und ‑experten, zu denen auch seit Jahren unsere Vor­stands­vor­sit­zende Cor­nelia Heinz gehört, die Gewin­ne­rinnen des Säch­si­schen Grün­de­rin­nen­preises 2022 aus.

Die Preis­trä­ge­rinnen

Kate­gorie Gründung: Annette Katrin Seidel – Design­hotel Lau­richhof

Annette Katrin Seidel aus Pirna und ihr Design­hotel

Ein Hotel, so ein­zig­artig, dass es das einzige seiner Art in der Welt ist, wurde in Pirna erdacht und erbaut. Seit 2019 können die 27 Suiten mit Küche, Ess- und Wohn­be­reich sowie Balkon oder Ter­rasse gebucht werden. Dabei ist jede Suite ein­zig­artig, ein Showroom, der aus­ge­testet und gekauft werden kann. Von der Fliese bis zum Geschirr mit Desi­gner­möbeln aus­ge­stattet und einem Thema gewidmet werden die Hotel­gäste in Traum­welten ent­führt.

Frau Seidel hat einen langen Atem bewiesen. Acht Jahre gingen für das Konzept ins Land. Zwei weitere Jahre für die Suche nach einer Bank zur Finan­zierung und dann kam kurz nach Eröffnung der Lockdown. Mut und der feste Glaube an die Umsetz­barkeit der eigenen Ziele zeichnen die 56jährige Gewin­nerin in der Kate­gorie Gründung aus.

Kate­gorie Wachstum: Sara Linke – Sara Linke GmbH

Sara Linke aus Hohen­stein-Ernstthal und ihr Tex­til­un­ter­nehmen

Sara Linke ist Mode­de­si­gnerin und hat 2022 – mitten in der Pan­demie – ein marodes Tex­til­un­ter­nehmen in Hohen­stein-Ernstthal samt Näh­ma­schinen, Miet­vertrag und 12 Mit­ar­bei­tenden über­nommen. Damit konnten zwei Tra­di­ti­ons­marken erhalten werden. Eine „Gra­ziella“ gab es schon zu DDR-Zeiten und umfasst Damen-Tri­ko­tagen. Die andere trägt den Namen „Jado“ und ist eine moderne Luxus­her­ren­wä­sche­linie, die Frau Linke um erste Modelle für junge Frauen erweitert hat.
Gerade mal 4 Wochen hatte Frau Linke Zeit für ihre Ent­scheidung. Raus aus einer lukra­tiven Anstellung und rein ins Unter­neh­me­rin­nen­leben mittels Asset-Deals. Nach der Über­nahme des Betriebes ohne einen Auftrag und Kunden stellte sich heraus, dass nicht nur an Mar­ke­ting­stell­schrauben zu drehen war, sondern eine Kern­sa­nierung nötig ist. Diese konnte Sara Linke in kür­zester Zeit stemmen konnte.

Kate­gorie Nach­hal­tigkeit: Juliette Beke – Juliette Beke gesunde Haare – zero Waste

Juliette Beke aus Dresden und ihr plas­tik­freier Frisör- und Kos­me­tik­salon

Juliette Beke lebt privat seit acht Jahren müll- und plas­tikfrei. Für die Fri­sör­meis­terin in einen klas­si­schen Salon stand der Arbeits­alltag immer mehr im Gegensatz zu ihrer Lebens­weise. Ein Kon­flikt, aus dem sie ihre Geschäftsidee ent­wi­ckelte und 2021 in die Tat umsetzte: Der erste müll- und plas­tik­freie Fri­sör­salon mit Kos­metik.
Dabei sind alle Roh­stoffe, die ver­wendet werden, bio-zer­ti­fi­ziert, nach­haltig, ohne Mikro­plastik oder sons­tigen Sili­konen oder Flüs­sig­plastik. Die Zutaten werden ohne Ver­pa­ckungsmüll geliefert. Die ange­wen­deten Pro­dukte – vom Shampoo über Haar­farben bis zum Haar­spray – werden daraus im Salon selbst her­ge­stellt und könnten auch ver­zehrt werden. Und was wird mit Haaren, Kaf­feesatz, Obst, Gemüse und Papier? Der anfal­lende orga­nische Müll wandert in die Wurm­kiste und wird dort zu bester Erde umge­wandelt. Bisher ist dieser Salon in Dresden der einzige seiner Art in ganz Deutschland. Nicht nur Frau Beke wünscht sich, dass sich dies schnell ändert.

Die Nomi­nierten

Kate­gorie Gründung

Unser Mit­glied: Yvonne Heim – Lucky Letter 

Wer Briefe von Felix kennt, wird Lucky Letter lieben. Er ist eine analoge und hap­tische Brief­serien für Kindern zwi­schen 5 und 10 Jahren, die ein Jahr lang Monat für Monat der Frage nachgeht: Wann ist ein Leben glücklich?

Frau Heim hat das Produkt selbst ent­wi­ckelt, welches neben den Briefen auch die drin vor­kom­menden Figuren als Plüsch­tiere umfasst. Es wird in Thü­ringen pro­du­ziert und mitt­ler­weile sind sowohl die Marke als auch das Design paten­tiert.

Elisa Ramermann – BNER- Baumaschinen/​Nutzfahrzeuge

An- und Verkauf von gebrauchten Bau­ma­schinen und Nutz­fahr­zeugen, Ver­mietung, Finan­zierung, Transport – Frau Ramermann bietet ein Rundum-Sorglos-Paket in einer absolut män­ner­do­mi­nierten Branche an.

Weiblich Charmant stellt sie ihre Durch­set­zungs­kraft im MINT-Bereich unter Beweis und kann alle Maschinen und Fahr­zeuge auf ihrem Hof selber bewegen.

Nadine Rohloff – Endo Health GmbH

Frau Rohloff ist Ärztin und ihr Ziel ist es, das Leben von Mil­lionen von Frauen mit Endo­me­triose in Sachsen, Deutschland und der Welt zu ver­bessern. Dafür ent­wi­ckelt sie mit ihrem Unter­nehmen die Endo-App um die Dia­gnose zu beschleu­nigen und die The­rapie durch For­schung und per­so­na­li­sierte The­rapie zu revo­lu­tio­nieren!

Kate­gorie Wachstum

Steffi Kerber-Reichel – Land­hotel Tra­keh­nerhof

Als Koch­olym­pia­sie­gerin und Mutter von 4 Kindern führt Frau Kerber-Reichel das Fami­li­en­un­ter­nehmen in der 3. Gene­ration. Mitten im Erz­ge­birge treffen sich qua­li­tativ hoch­wertige Tra­di­ti­ons­gas­tro­nomie und moderne Zube­reitung. Sie kre­ieren eine neue Erleb­niswelt, die neben der Gas­tro­nomie und dem Land­hotel bereits Koch­kurse (In- und Outdoor), eine Kräu­ter­spirale, einen Hof­laden und einen OnlineShop umfassen.

Sandra Janke – Artist Lea­dership

„Artist Lea­dership“ ist das erste Coa­ching Business das sich auf Künst­le­rinnen und Kreative spe­zia­li­siert hat, damit diese ihre große Vision in die Tat umsetzen, ihre Talente leben und ver­dammt gut ver­dienen können. Hierfür kom­bi­niert Frau Janke ihre Erfah­rungen als Opern­sän­gerin auf der Bühne und das Wissen als Kul­tur­ma­na­gerin.

Ihre beein­dru­ckende Vision ist es, zur größten deutsch­spra­chigen Business- und Coa­ching Schule für Künst­le­rInnen zu werden. Ein Novum im deutsch­spra­chigen Raum.

Kate­gorie Nach­hal­tigkeit

Dana Bellmann – Pro­vitus Pfle­ge­dienst

Da Pflege ein Thema der sozialen Nach­hal­tigkeit ist, wurde Frau Bellmann in dieser Kate­gorie nomi­niert.

Frau Bellmann bietet ihren Kun­dInnen neben Wert­schätzung und Wohl­fühl­at­mo­sphäre auch eine Senioren-WG mit Digi­ta­li­sie­rungs­training und Senio­ren­Ta­blets. Ihr Ziel ist es den Pfle­ge­beruf unter dem Gesichts­punkt der Ver­ein­barkeit von Pflege, Familie und Beruf zu revo­lu­tio­nieren. Unter dieser Prä­misse liegt ihr Augenmerk auf ihren Mit­ar­bei­te­rInnen und Aus­zu­bil­denden.

Linda Heinze – Frass­gusch. Gutes vom Land

Das ist der „Super­markt“ mit kom­plett regio­nalen Erzeug­nissen und Bio-Pro­dukten zur Erle­digung des gesamten Wochen­ein­kaufs mit 2 Laden­ge­schäften im Erz­ge­birge sowie einem Online-Handel.

Im Mit­tel­punkt steht dabei der Mensch. Vor allem die emo­tionale Bindung zwi­schen Erzeu­genden und Kau­fenden ist gewünscht und soll die Wert­schöp­fungs­kette und den Zusam­menhalt im Erz­ge­birge stärken.

Weitere Artikel

Nach oben scrollen