Rück­blick auf unseren 1. onlineTalk 15.03.2022

Teile den Beitrag:

Selbstständig bis zur Rente und dann? Wie geht‘s weiter mit der Kohle? Du möchtest am liebsten das Fenster schnell wieder zu machen, weil du dich gar nicht mit dieser Frage beschäftigen möchtest? Ja, es fühlt sich erdrückend an. Aber das muss nicht sein! Wir wollen dir mit unserem onlineTalk helfen endlich dem Thema Altersvorsorge den Schrecken zu nehmen!

„Alters­vor­sorge heißt auch zu wissen, wie man im Alter leben möchte.“

Es ist Oktober 2021. Ich sitze in Altenburg beim ThEx Frau­en­sache Netzwerk-Event und lausche Andrea Wagner, die seit 18 Jahren Selbst­ständig ist. Ich erinnere mich, was mir mein Finanz­be­rater aus­ge­rechnet hatte, wie viel Geld ich monatlich zur Seite legen muss, damit ich im Alter meinen Lebens­standard halten kann. Mir wird ganz schwin­delig, denn ich müsste fast so viel wie ich ver­diene, nochmal zurück legen. Wie soll das gehen?

Ich stelle die Frage der Alters­vor­sorge in die Runde. Andrea erzählt, dass sie dieses Thema viele Jahre belastet hat und sie es immer wieder vor sich her­ge­schoben hat. Das kennen wir sicherlich alle: es muss erstmal richtig los gehen, dann lege ich etwas zurück. Und schwupps sind die ersten 5 Unter­neh­mer­jahre ver­gangen. Dann kommt eine Krise hier und Krankheit da und weiter ver­gehen die Jahre, ohne dass wir aus­rei­chend Geld zurück gelegt haben. 

Welche Lösung Andrea für sich gefunden hat und wie wir uns besser aufs Alter vor­be­reiten können, haben wir in diesem onlineTalk von ganz ver­schie­denen Seiten beleuchtet. Denn auch kleine Tipps und Ver­än­de­rungen, können einen Unter­schied machen. Fang heute an dich damit zu beschäf­tigen!

Bitte beachte den Dis­claimer am Ende der Seite!

Wie siehst du das Thema Alters­vor­sorge?

Andrea Wagner legt vor allem Wert auf die Sozia­li­sierung. Die Sicherung des per­sön­lichen Umfeldes legt ihrer Meinung nach den Grund­stein neben z.B. der Mög­lichkeit, ein zweites Standbein, einen zweiten beruf­lichen Schaf­fens­be­reich auf­zu­bauen. Nicht nur Alters­armut ist ein Thema, sondern auch Alters­ein­samkeit. Wichtig ist auch zu ver­in­ner­lichen, dass es immer wei­tergeht. Lösungen liegen uns immer zu Füßen. Sie müssen nur ent­deckt und auf­ge­nommen werden. Ängste dürfen gefühlt und bear­beitet werden. Negative Sze­narien schüren Ängste. Auch Rück­schläge kann man gemeinsam besser meistern als alleine.

Andrea Wagner

Audi­torin + Geschäfts­füh­rerin Alten­burger Safran

Seit 2006 ist Andrea Audi­torin für das audit beru­fund­fa­milie und das audit fami­li­en­ge­rechte hoch­schule und berät und begleitet Unter­nehmen und Insti­tu­tionen, Uni­ver­si­täten und wis­sen­schaft­liche Ein­rich­tungen auf dem Weg hin zu mehr Ver­ein­barkeit von Beruf und Familie sowie lebens­phasen-bewusster Per­so­nal­po­litik. 
Das Thema Alters­vor­sorge treibt mich um, seit ich selbst­ständig bin. Ich kann aus meinen eigenen Erfah­rungen darüber berichten, wie ich gelernt habe, damit ent­spannt umzu­gehen.

Claudia Meimberg beschäftigt sich vor allem mit Glau­bens­sätzen. Sie ana­ly­siert die erlernten Stra­tegien von Men­schen, deckt auf und hilft, Lösungen zu finden, die eigenen Glau­bens­sätze zu har­mo­ni­sieren. Unsere Grund­haltung dem Geld und auch Wohl­stand gegenüber formt unser Erleben, unsere Wahr­nehmung und wir sehen, was wir sehen wollen. Wir können uns nicht selbst über­ra­schen, weil wir durch erlernte Glau­bens­sätze vor­pro­gram­miert sind und diese Pro­gramme unser Leben stark beein­flussen. Wer sich im Man­gel­be­wusstsein befindet, wird die Schätze, die sich ihm offen­baren, oft nicht sehen.

Claudia Meimberg

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­nerin + ThEx FRAUENSACHE.

Claudia begleitet Gründer:Innen, Unternehmer:Innen, Füh­rungs­kräfte und Orga­ni­sa­tionen in Kom­mu­ni­ka­tions- und Ver­än­de­rungs­pro­zessen. Netzwerk-Arbeit in den Regionen ist einer ihrer Schwer­punkte bei ThEx FRAUENSACHE.
In unserm onlineTalk wird sie uns Impulse zu den psy­cho­lo­gi­schen Hürden, sich mit dem Thema Alters­vor­sorge bzw. Geld zu beschäf­tigen, geben und auch Ideen, wie wir damit einen guten Umgang finden.

Milena Werner ermutigt, die Beratung bei der Ren­ten­stelle (gesetz­liche Ren­ten­ver­si­cherung) wenigstens einmal wahr­zu­nehmen, um zu schauen, wie die Ver­hält­nisse generell aus­sehen. Vor allem Selbst­ständige, die nicht in die Ren­ten­ver­si­cherung ein­zahlen, sollten das gesparte Geld sinnvoll inves­tieren. Im Ver­gleich: Ange­stellte müssen einen Teil ihres Gehaltes in die Rente ein­zahlen. Selb­ständige sollten darüber nach­denken, auch was weg­zu­legen bzw. anzu­legen. Ihr Tipp: Zusammen mit dem indi­vi­du­ellen Lebens­entwurf ergeben sich ganz unter­schied­liche Mög­lich­keiten. Es gibt keine ein­heit­liche Emp­fehlung, aber die private Vor­sorge sollte indi­vi­duell je nach Per­sön­lichkeit zusam­men­ge­stellt werden. Garantien bedeuten weniger Ren­diten. Je höher das Risiko, desto mehr Chancen auf Gewinn, aber auch dem mög­lichen Verlust. Je eher man anfängt, desto kleiner die monat­lichen Auf­wen­dungen für das Alter. Auch kann man eine staat­liche Lösung in Betracht ziehen, welche ggf. als Ausgabe in der Gegenwart steu­erlich geltend gemacht werden kann.

Milena Werner

Ver­si­che­rungs­ver­mitt­lerin für die AXA Ver­si­cherung

Milena wurde durch das Fühlen und Denken zum Thema Alter und Vor­sorge von ihrer Mutter geprägt, die bis zur Rente selb­ständige Unter­neh­merin war. Sie berichtet vor allem über die Ver­än­de­rungen in den letzten Jahr­zehnten am Kapi­tal­markt und dessen Aus­wir­kungen. Außerdem über ihre Erfah­rungen mit Frauen zum Thema „Alters­ver­sorgung“, über steu­er­liche Aus­wir­kungen bestimmter Ver­trags­formen und natürlich über die Fak­toren, mit denen Alters­ver­sorgung gelingen kann.

Jenn van Distel räumt nicht nur mit Kli­schees rund um das Geld auf, sondern zeigt genau auf, welche Wege das Geld in unserem System geht, welche Mög­lich­keiten es gibt und wägt die Vor­teile gegen die Nach­teile ab. Wir haben viele wei­ter­füh­rende Infor­ma­tionen zum Wei­ter­lesen, Erleben und Aus­pro­bieren erhalten. Theorie prak­tisch erklärt. Eine große Wis­sens­ver­mittlung direkt am Ende des Exper­ten­aus­tau­sches mit so vielen unter­schied­lichen Her­an­ge­hens­weisen an dieses unbe­liebte Thema.

Jenn van Distel

Inha­berin Wis­sens­plattform Human Reboot

Jenn van Distel ist zwar erst 30 und seit zwei Jahren selbst­ständig, doch sie weiß, dass es sich lohnt das Thema Alters­vor­sorge früh­zeitig anzu­gehen, anstatt es vor sich her­zu­schieben. Jenn ver­mittelt jungen Men­schen alle mög­lichen Themen, die in der Schule nicht behandelt werden. So auch das Thema Finanzen. Aus diesem The­men­komplex verrät sie uns Tipps und Tricks, wie wir auch mit wenig Geld über die Jahre ein Ver­mögen auf­bauen können.

Fazit: Je eher wir anfangen, daran zu denken, desto ein­facher gestaltet sich die Umsetzung, welche typ­ab­hängig ist. Was bin ich gewillt, in mein Alter zu inves­tieren? Finan­ziell oder inhaltlich oder beides? Es gibt kein „zu spät“, denn unser Leben befindet sich ständig im Wandel – gut ist es, ab und zu an den Zeitraum zu denken, an dem wir nicht mehr arbeiten können und wollen.

Tipps in Kürze

Ein­drücke vom Online onlineTalk

Du möchtest beim nächsten Mal mit dabei sein?

Unser Format Meet&Work online ver­bindet Teil­neh­me­rinnen aus ganz Deutschland und gibt uns so die Mög­lichkeit auch Unter­neh­me­rinnen kennen zu lernen und mit ihnen in Kontakt zu treten, welche aus anderen Regionen kommen. Aber natürlich freuen wir uns auch, wenn es bald wieder Mög­lich­keiten geben wird zu unseren Wirt­schafts­frauen-Früh­stücken in eurer Region, hier gibt es die neuen Termine:

Hast du noch weitere Anre­gungen? Kamen dir beim Lesen noch neue Gedanken? Oder willst uns jetzt noch an deinen Ideen teil­haben lassen? Dann Schreibe uns gern ein E‑Mail!

Dis­claimer /​recht­liche Hin­weise:

Die auf dieser Website und in diesen Videos bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen stellen keine Finanz­be­ratung, Anla­ge­be­ratung oder ‑emp­fehlung dar und sind kein Angebot und keine Werbung zum Kauf oder Verkauf von Ver­si­che­rungen, ETFs, Fonds, Aktien oder Anteilen der genannten Finanz­in­stru­mente. Ins­be­sondere ersetzen diese Infor­ma­tionen nicht eine geeignete anleger- und pro­dukt­be­zogene Beratung. Eine Finanz­be­ratung kann nur indi­vi­duell statt­finden und lässt sich nicht ver­all­ge­meinern. Sofern du Zweifel hin­sichtlich der Bedeutung der hierin bereit­ge­stellten Infor­ma­tionen hast, wende dich bitte an deinen Finanz­be­rater oder einen sons­tigen unab­hän­gigen, pro­fes­sio­nellen Berater. Am besten eignest du dir Finanz­wissen an, um die Infor­ma­tionen aus deiner eigenen Per­spektive beur­teilen zu können.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

0349 Abrux DSC01202 web

Cordula Maria Grahl, Foto­grafin und Web­de­si­gnerin

Ich bin eine Foto­grafin und Web­de­si­gnerin mit dem Blick auf Ganz­heit­lichkeit, Weit­sicht und Nach­hal­tigkeit. Ich habe in den letzten 20 Jahren viel Erfah­rungen mit kleinen und mit­tel­stän­digen Unternehmen/​Unternehmern sammeln können und unter­stütze sie mit viel Enga­gement auf ihrem unter­neh­me­ri­schen Weg und in ihrem beruf­lichen Wachstum. Ich arbeite aktiv seit November 2018 im Vor­stand des Vereins und bin Ansprech­partner für die Website und für das Foto­gra­fieren der Ver­an­stal­tungen.

und

Jenn van Distel, Wissen fürs Leben

In der Schule was fürs Leben lernen und dabei noch Spaß haben – das ist meine Mission. Ich gebe all das Wissen weiter, welches in den aktu­ellen Lehr­plänen zu kurz kommt: Finanzen, Psy­cho­logie, Berufung, Per­sön­lich­keits­ent­wicklung, … mit dem Ziel das Bil­dungs­system zu ver­ändern.

Jenn van Distel

Weitere Artikel

Nach oben scrollen