Rüc­blick auf das Wirt­schafts­frauen-Früh­stück Chemnitz 2025

Teile den Beitrag:

Am Mittwoch, den 17. September 2025, fand unser jährliches Wirtschaftsfrauen-Frühstück diesmal in Chemnitz statt. Im liebevoll gestalteten „Herzstück“ von Schäfers Backstube erwartete die Teilnehmerinnen ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsvorträgen, Austausch und einem köstlichen Frühstücksbuffet.

Inspi­rie­rende Impulse

Drei span­nende Vor­träge gaben wichtige Denk­an­stöße für den Unter­neh­me­rinnen-Alltag:

Fran­ziska Böhler (Black­Point Unter­neh­mens­be­ratung)

Wenn der Wind sich dreht und die Marktlage so viel Ver­än­derung bringt, dass es nicht mehr wei­tergeht wie bisher, zeigt Fran­ziska Böhler, woran du erkennst, dass dein Geschäfts­modell nicht mehr zu dir oder zum Markt passt, wie du die Angst vor Ver­än­derung in eine Chance ver­wan­delst, warum sanfte Über­gänge oft besser sind als radikale Brüche und welche stra­te­gi­schen Fragen dir dabei helfen: Was will ich, was braucht der Markt und was passt wirklich zu mir?

Cordula Maria Grahl (Web­studio Dresden)

Beim Thema Emo­tional Branding – Wie Per­sön­lichkeit Marken stärkt und ein Mar­ken­re­launch gelingt zeigt Cordula Maria Grahl, warum Men­schen von Men­schen kaufen, weshalb Authen­ti­zität zum Ver­kaufs­faktor wird, wie Social Media, Sto­rytelling und der Mut zur echten Sicht­barkeit Ver­trauen schaffen und welche Pra­xis­bei­spiele erfolg­reicher Per­sonal Brands dabei Ori­en­tierung geben.

Anja Jungen (DIE VERHEIRATER – Wedding Atelier)

Unter dem Titel Schwierige Kunden: Zwi­schen Dienst­leistung & Grenzen setzen zeigt Anja, wie du die „Kun­den­brille“ auf­setzt – und auch wieder abnehmen darfst, welche Typen schwie­riger Kunden es gibt und was sie eigentlich brauchen, wie du freundlich, aber bestimmt Grenzen setzt und wann es not­wendig ist, eine Geschäfts­be­ziehung zu beenden.

Die Impulse führten zu leb­haften Dis­kus­sionen, die sich im anschlie­ßenden Netz­werken fort­setzten.

Vielfalt der Branchen & Expertise

Besonders wertvoll war die große Vielfalt an Unter­neh­me­rinnen, die sich in Chemnitz zusam­menfand. Anja Jungen brachte ihre Erfahrung aus der Hoch­zeits- und Event­branche mit, während Marika Fischer den Tou­ris­mus­verband Chemnitz Zwickau Region e. V. vertrat. Elena Mühlmann vom ME FeelGood Place stellte ihre Coa­ching- und Wellness-Angebote vor, ergänzt durch Annett Georgy als Coach mit Fokus auf per­sön­liche Klarheit.

Im Bereich Beauty und Life­style waren Gudrun Müller mit Nagel­design, Vera Löwe mit Farb- und Stil­be­ratung, Susann Bos­ecker mit ihrem Schmuck­ge­schäft „Schmuck­stück Chemnitz“ sowie Jana Ruhe mit hoch­wer­tigen dōTERRA-Ölen ver­treten. Doreen Scholz fas­zi­nierte mit ihren Licht­welten, und Annabell Möbius prä­sen­tierte künst­le­rische Energie- und Heil­bilder.

Starke Impulse für Gesundheit und Prä­vention brachten Karina Sonntag mit ihrem Betrieb­lichen Gesund­heits­ma­nagement, Sylvia Barsch vom Heilraum Chemnitz (Hypnose und Quan­ten­heilung), Christine Lindner als Vital­stoff­be­ra­terin, Kathrin Salos­towitz mit gal­va­ni­schen Fein­strom- und Fre­quenz­an­wen­dungen, Gabriele Göpfert mit Wald­baden und Natur­heil­kunde sowie Ste­phanie Richter als Wech­sel­jahre-Expertin ein.

Im Bereich Pro­duktion und Handel zeigten sich Julia Jeschek mit ihrer Tofu-Manu­faktur (100 % Bio-Soja­bohnen aus Chemnitz), Janette Klemt mit Tau­send­ty­pen­tra­ge­ta­schen in Pulsnitz, Katrin Schwarzer mit der MAXIKA GmbH sowie Antje Popp mit ihrem Angebot zur Wert­si­cherung durch Edel­me­talle.

Für Sicht­barkeit und Mar­ken­aufbau sorgten Jana Wie­duwilt mit ihrer Mar­keting-Agentur und Cordula Maria Grahl mit Mar­keting-Beratung, Pro­fes­sio­neller Unter­neh­mens­fo­to­grafie und Web­design, die beide besonders die Themen Sto­rytelling und Emo­tional Branding betonten. Ergänzt wurde das Spektrum durch Lisa Edler, die als Moti­va­ti­ons­coach Frauen inspi­riert, neue Energie zu ent­falten.

Ein wei­terer bemer­kens­werter Aspekt: Es waren gleich mehrere Regio­nal­ko­or­di­na­to­rinnen des Vereins anwesend – dar­unter Anja Jungen und Elena Mühlmann für Chemnitz , Vera Löwe für das Elbland, Christine Lindner für Leipzig und Antje Popp für Altenburg – was die enge Ver­netzung und das Enga­gement im Verein noch deut­licher machte.

Ein inspi­rie­render Vor­mittag

Nach den Vor­trägen wurden eifrig Kon­takte geknüpft, Visi­ten­karten getauscht und erste Koope­ra­tionen erdacht. Es zeigte sich einmal mehr, dass nicht nur die Impulse wertvoll sind, sondern vor allem der Raum für Begegnung und Aus­tausch.

Was bleibt?

Ein Vor­mittag voller Inspi­ration, ehr­licher Ein­blicke und dem guten Gefühl, gemeinsam stärker zu sein. Jede Expertise, jede Geschichte und jeder Beitrag hat gezeigt: Vielfalt macht uns als Wirt­schafts­frauen aus – und genau darin liegt unsere Stärke.

Save the Date: Meet&Work Online am 22.10.2025

Unser nächstes Wie­der­sehen findet online statt:
Das beliebte Meet&Work mit und durch Jana Wie­duwilt bietet euch am 22. Oktober 2025 ab 17:00 Uhr die Mög­lichkeit, in kurzen Fokus-Runden gezielt Kon­takte zu knüpfen, Ideen aus­zu­tau­schen und neue Syn­ergien zu ent­decken – effi­zient, per­sönlich, ver­bindend.

Du möchtest beim nächsten Mal mit dabei sein?

Einmal im Jahr öffnen wir in jeder Region des Verein die Türen zu unserem exklu­siven Life-Früh­stück – eine Gele­genheit, den Verein und seine lei­den­schaft­lichen Mit­glieder hautnah und per­sönlich ken­nen­zu­lernen. Diese besondere Netz­werk­ver­an­staltung bietet die ein­zig­artige Chance, Ein­blicke in unsere Welt zu erhalten und andere Mit­glieder zu treffen, die offen für Fragen und Gespräche sind. Unsere Life-Früh­stücke sind der ideale Raum für den Aus­tausch, per­sön­liches Ken­nen­lernen und das Wachsen über sich hinaus. Der 30-Sekunden-Pitch erfordert Mut, um sich selbst prä­gnant dar­zu­stellen und seine Wünsche und Ziele zu kom­mu­ni­zieren. Sei beim nächsten Mal dabei, um diese ein­zig­artige Erfahrung zu machen!

Du hast gerade eine Idee oder einen Impuls?
Schreib ihn jetzt direkt ins For­mular – so gehen wert­volle Gedanken nicht ver­loren, und wir können sie gemeinsam wei­ter­denken. Deine Nach­richt geht an Cordula mit dem Postfach presse@​die-​wirtschaftsfrauen.​de

Weitere Artikel

Nach oben scrollen