HeartMath® – mess­bares Stress­ma­nagement

Widerstandskräfte mobilisieren und dabei innere Stärke und Gleichgewicht aufbauen

HeartMath® – mess­bares Stress­ma­nagement

Was ist HeartMath®?

Gesundheit ist kein Glücks­spiel! Doch zum Glück gibt es aber auch ein gut funk­tio­nie­rendes Mittel dagegen: die Intel­ligenz des Herzens! HeartMath® hat mit der Herz­in­tel­ligenz® eine Methode geschaffen, mit der jeder in ein­fachen Schritten – jederzeit und überall – seine Wider­stands­kräfte mobi­li­sieren und dabei innere Stärke und Gleich­ge­wicht auf­bauen kann. Und das Ganze nach­haltig und messbar, mit einem ent­wi­ckelten Com­pu­ter­pro­gramm, mit dem sich der Ein­fluss von Stress auf den Herz­rhythmus dar­stellen und erkennen lässt.

Das Stress­re­duk­tions-Pro­gramm von HeartMath® ist einfach und effektiv. Gerade darin liegt seine Stärke. Außerdem ist es wis­sen­schaftlich vali­diert. Es ent­stand durch lang­jährige For­schungs­tä­tigkeit des Institut of HeartMath® in Zusam­men­arbeit mit Neu­ro­logen und Kar­dio­logen ver­schie­dener Uni­ver­si­täten. In 22 Ländern wurde das Pro­gramm weltweit mit über 100.000 Stu­di­en­teil­nehmern erforscht und findet bereits Anwender aus allen Bereichen: Medi­ziner und Pfle­ge­fach­kräfte, Poli­zisten und Sportler, Lehrer, Füh­rungs­kräfte und Ver­triebs­leute aus der Wirt­schaft, aber auch bei Schüler und Teens, Kinder mit Lern­schwächen und Behin­de­rungen, also bei Groß und Klein, Jedermann und Jederfrau.

Mehr erfahren auf www​.heartmath​.com

Zum Inhalt

Zuneh­mender Leistungs‑, Erwar­tungs- und Zeit­druck bestimmen unser Leben. Gerade Frauen müssen meist mehr noch ihrem Mann stehen. Stress im Beruf, Über­lastung im Alltag, Haushalt und Kinder, Druck im per­sön­lichen Umfeld, gepaart mit man­gelnder Wert­schätzung und Selbst­ver­trauen sowie ver­bor­genen Ängsten, stellen eine hohe Belastung für unseren Körper dar, phy­sisch, emo­tional und see­lisch.

Oftmals zeigen sich gesund­heit­liche Folgen wie Blut­hoch­druck, Herz-Kreislauf-Pro­bleme, All­ergien, Migräne, Rück­schmerzen, Schlaf­stö­rungen, Burnout und Depression. Erste Andeu­tungen finden sich oft in einer stän­digen Zer­ris­senheit, dem Ganzen nicht mehr gewachsen zu sein und nicht genügend Zeit für sich zu haben.

Das HeartMath®-Programm wird indi­vi­duell oder in Klein­gruppen ange­passt ver­mittelt. Medi­zi­ni­sches und gesund­heit­liches Wissen zum mensch­lichen Körper wird ver­an­schau­licht, eigene Stress­quellen erkannt. Im Pro­gramm wird die Selbst­wahr­nehmung geschult und Ener­gie­lie­fe­ranten gefunden. In prak­ti­schen Übungen geht es um Tech­niken zur Stress­re­duktion, bes­serer Kom­mu­ni­kation und aktiver Kon­flikt­lösung. Durch inten­sives Wie­der­holen werden die Pra­xis­ein­heiten in ihrer Wirkung gemessen und ver­in­ner­licht. Mit nur 5 Minuten täg­lichem Zeit­invest sollte im Anschluss jede Teil­neh­merin sichtbar zu mehr Ruhe und Gelas­senheit finden und somit ihren Alltag und die anste­henden Her­aus­for­de­rungen besser bewäl­tigen.

  1. Trai­ningstag:
  • Dar­legung von Stress und Stress­man­gement, Aus­wir­kungen auf unseren Körper und unser Unter­nehmen
  • eigene Ziele zur Stress­re­duktion finden und for­mu­lieren
  • Selbst­wahr­nehmung
  • Ener­gie­räuber und –lie­fe­ranten mittels einer emo­tio­nalen Land­schaft finden
  • üben des SEK „schnelles Ein­satz­kom­mando“ – 2 Tech­niken: Neutral und Quick Cohe­rence®
  • Plan zur Inte­gration der 1 Minu­ten­tech­niken in den Alltag und Rou­ti­ne­tä­tig­keiten
  • Mes­sungen mit Bio­feedback und Aus­wertung
  1. Trai­ningstag:
  • Dar­legung von Stress und Stress­man­gement, Aus­wir­kungen auf unseren Körper und unser Unter­nehmen
  • Inten­si­vierung der ersten Tech­niken
  • Zwi­schen­ziele abgleichen
  • 2 Methoden zur wei­teren Stress­re­duktion: Heart­LockIn®; Freeze Frame®
  • 1 Methode für bessere Kom­mu­ni­kation & Kon­flikt­ma­nagement: Attitude Breathing®
  • Plan für Inte­gration der Tech­niken in den Alltag erstellen
  • Erläu­te­rungen zur Herz-Gehirn-Kom­mu­ni­kation in Bezug auf Gesundheit, Leis­tungs- und Kon­zen­tra­ti­ons­stärke
  • Mes­sungen mit Bio­feedback

Jeder Teil­neh­merin werden in der Trai­ningszeit HRV-Mess­geräte und Bio­feed­backs zur Ver­fügung gestellt. Die Ergeb­nisse werden indi­vi­duell aus­ge­wertet und Übungs­pläne erstellt. Das Üben der Methoden und das Inte­grieren in den Alltag der nur 1–5 minü­tigen Tech­niken ist natürlich von Vorteil, um Bes­serung in der Wahr­nehmung von Stress zu erzielen. Aus diesem Grund wird der zweite Trai­ningstag nach 4 bis 5 Wochen statt­finden. Durch dieses Vor­gehen wird eine nach­haltige Inte­gration des Wissens und der Tech­niken in den Alltag erreicht.

Es wird keine Teil­nah­me­gebühr erhoben. Wir freuen uns über eine Spende ab 50,00 Euro. Wir stellen Ihnen selbst­ver­ständlich eine Spen­den­quittung aus, die Sie beim Finanzamt gelten machen können.
Die Teil­neh­merzahl ist auf 12 begrenzt.

Refe­rentin: Prof. Dr. Renate Tewes

Prof. Dr. Renate Tewes ist aus­ge­bildete Kran­ken­schwester, Dipl.-Psychologin, Pfle­ge­wis­sen­schaft­lerin und Coach für Füh­rungs­kräfte. Sie verfügt über lang­jährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Füh­rungs­kräften, ins­be­sondere im Gesund­heits­wesen. Auf­grund der großen Nach­frage machte sie sich im Sep­tember 2008 selb­ständig und leitet seither ihre Unter­neh­mens­be­ratung CROWN COACHING INTERNATIONAL.

Frau Prof. Dr. Tewes verfügt über viel­fältige Qua­li­fi­ka­tionen im Bereich von Füh­rungs­kräf­te­trai­nings, die da sind:

  • Coa­chingaus­bildung (Core­Dy­namik, Freiburg),
  • HeartMath-Trai­nerin (HeartMath, Deutschland)
  • Grup­pen­dy­na­mische Zusatz­aus­bildung (AGM, Münster)
  • Lizen­sierte LEO-Trai­nerin (Creative Health Care Management, Min­nea­polis, USA)
  • Qua­li­fi­zierte Perk-Trai­nerin (Denver, USA)

Frau Prof. Dr. Tewes baute 2002 den Stu­di­engang Pflegewissenschaft/​Pfle­ge­ma­nagement an der EHS in Dresden auf. Pfle­gende aus der beruf­lichen Praxis werden hier tätig­keits­be­gleitend für Lei­tungs­auf­gaben im Gesund­heits­wesen qua­li­fi­ziert. Zugunsten ihrer eigenen Unter­neh­mens­be­ratung CROWN COACHING INTERNATIONAL redu­zierte sie ihre Stelle an der Hoch­schule. Coa­ching, Beratung und Trai­nings für Füh­rungs­kräfte bietet Prof. Dr. Tewes in Deutschland, der Schweiz, Groß­bri­tannien und den USA an.

Seit 2004 ist sie Case Management-Aus­bil­derin und leitet zusammen mit Prof. Effinger eine ent­spre­chende Wei­ter­bildung in Dresden. 2009 übernahm sie die Leitung der Case Management Wei­ter­bildung in Gera. 2005 eröffnete sie gemeinsam mit Prof. Pfäfflin und Dr. Jensen eine Lehr­praxis, in der Men­schen an die Hoch­schule kommen, um dort in Zusam­men­arbeit mit Stu­die­renden ihre aktu­ellen Pro­bleme zu bear­beiten. Die Lehr­praxis ist ein Ort, an dem der Wis­sens­transfer in beiden Rich­tungen zwi­schen Theorie und Praxis fließt.

Publi­ka­tionen & Vor­träge (Auswahl)

  • (2015) Füh­rungs­kom­petenz ist lernbar. Pra­xis­wissen für Füh­rungs­kräfte in Gesund­heits­be­rufen. (3. Auflage) Berlin: Springer
  • (2015) Wie bitte? Kom­mu­ni­kation im Gesund­heits­wesen. (2. Auflage) Berlin: Springer.
  • (2015) Bio­feedback und HeartMath-Training. Pfle­ge­zeit­schrift. 68/​8: 500–504.
  • (2015) Da hin gehen, wo die Angst ist. Per­so­nal­ent­wicklung in der Pflege. Pfle­ge­zeit­schrift 68/​5: 308–311.
  • (2015) Inter­pro­fes­sio­nelle Kom­mu­ni­kation will gelernt sein. Heil­berufe 67/​1: 20–22.
  • (2015) Tewes, Renate; Lincoln, Valerie Kom­ple­mentäre Pfle­ge­me­thoden: Ein gemein­sames Ganzes. Pfle­ge­zeit­schrift 68/​2: 70–73.
  • (2014) (Her­aus­geber Tewes, Sto­ckinger) Per­so­nal­ent­wicklung in Pflege- und Gesund­heits­ein­rich­tungen. Erfolg­reiche Kon­zepte und Pra­xis­bei­spiele aus dem In- und Ausland. Berlin: Springer.
  • (2011) Ver­hand­lungs­sache. Ver­hand­lungs­führung im Gesund­heits­wesen. Berlin: Springer

Termin

2 Tages­work­shops mit zwi­schen­zeit­licher Übungs­phase

20.09.2016 und 27.10.2016, 9:00 Uhr

Den Ver­an­stal­tungsort erfahren Sie mit Ihrer ver­bind­lichen Anmel­de­be­stä­tigung.

Leider keine Anmeldung mehr möglich.

Weitere Artikel

Nach oben scrollen