Damit euch das nicht passiert, haben wir hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Formate zusammengestellt – plus ein paar praktische Tipps für den Alltag.
Warum die richtigen Formate wichtig sind
Professionalität: Ein stimmiger Auftritt sorgt für Vertrauen und Wiedererkennbarkeit.
Sichtbarkeit: Richtig formatierte Bilder werden von den Plattformen besser ausgespielt.
Zeitersparnis: Mit festen Vorlagen spart ihr euch nerviges Nachbearbeiten.
Facebook (B2C-Bereich)
- Profilbild: 320 × 320 px
- Titelbild: 851 × 315 px
- Beitrag: 1200 × 630 px
- Profilbild: 320 × 320 px
- Feed (Quadrat): 1080 × 1080 px
- Feed (Hochformat): 1080 × 1350 px
- Story & Reels: 1080 × 1920 px
LinkedIn (B2B-Bereich)
- Profilfoto: 400 × 400 px
- Unternehmensbanner: 1128 × 191 px
- Beitragsbild: 1200 × 627 px
X (Twitter)
- Profilbild: 400 × 400 px
- Header: 1500 × 500 px
- Beitragsbild: 1200 × 675 px
YouTube
- Kanalbild (Banner): 2560 × 1440 px
- Thumbnail: 1280 × 720 px
Pinterest
- Pin: 1000 × 1500 px
- Profilbild: 165 × 165 px
Praktische Tipps für euren Arbeitsalltag
1. Tools, die euch Arbeit abnehmen
2. Smarte Ordnerstruktur
Legt euch feste Ordner an, z. B. nach Plattform oder Format sortiert. Nutzt Unterordner wie Profilbilder, Banner, Beiträge. So findet ihr Dateien schneller und könnt Vorlagen effizient mit eurem Team teilen.
3. Zielgruppen im Blick behalten
- Instagram: Funktioniert gut für Lifestyle, Emotionen, Produkte.
- LinkedIn: B2B-Inhalte, Expertise zeigen, Recruiting.
- Facebook: Community-Aufbau, Events, breites Publikum.
- Pinterest: Inspiration, DIY, visuelles Storytelling.
4. Warum kein Universalbild?
Jede Plattform zeigt Bilder anders an – ein Bild, das auf Instagram perfekt wirkt, wird auf LinkedIn vielleicht abgeschnitten. Wer Bilder gezielt anpasst, wirkt professioneller und vermeidet, dass wichtige Inhalte verloren gehen.
Ausnahme: Quadratische Formate (1080 × 1080 px) sind oft ein guter Kompromiss, wenn es mal schnell gehen muss.
Mini-Checkliste zum Mitnehmen
Bevor ihr ein Bild hochladet, prüft kurz:
- Bildgröße stimmt?
- Schärfe passt?
- Corporate Design eingehalten?
- Text im Bild auch mobil gut lesbar?
Mit den richtigen Bildgrößen wirkt euer Social-Media-Auftritt nicht nur professionell, sondern spart euch auch Zeit und Nerven. Nutzt die Übersicht als Spickzettel und gebt eurem Marketing damit den letzten Schliff.
Habt ihr Lust auf einen Austausch, wie ihr Social Media in eurem Unternehmen noch effizienter einsetzen könnt? Dann kommt gern zu unserem nächsten Unternehmerinnen-Treffen!