Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hin­weise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fachen Über­blick darüber, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie diese Website besuchen. Per­so­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Daten­schutz­er­klärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Ver­ant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klärung ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular ein­geben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­nische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Sei­ten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nut­zer­ver­haltens ver­wendet werden. Sofern über die Website Ver­träge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­telten Daten auch für Ver­trags­an­gebote, Bestel­lungen oder sonstige Auf­trags­an­fragen ver­ar­beitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Wenn Sie eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Ein­wil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Ver­halten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Ana­ly­se­pro­grammen finden Sie in der fol­genden Daten­schutz­er­klärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei fol­gendem Anbieter:

All-Inkl

Anbieter ist die ALL​-INKL​.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Haupt­straße 68, 02742 Frie­dersdorf (nach­folgend All-Inkl). Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von All-Inkl: https://​all​-inkl​.com/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​en/.

Die Ver­wendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an einer mög­lichst zuver­läs­sigen Dar­stellung unserer Website. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Auf­trags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vor­ge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­sucher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­haltung der DSGVO ver­ar­beitet.

3. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­traulich und ent­spre­chend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden ver­schiedene per­so­nen­be­zogene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sönlich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kom­mu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur ver­ant­wort­lichen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Die Wirt­schafts­frauen e.V.
c/​o Cor­nelia Heinz
Robi­ni­enstr. 19
01169 Dresden

Telefon: +49 (0) 351 42 442 42 
E‑Mail: verein@​die-​wirtschaftsfrauen.​de

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­beitung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) ent­scheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spe­zi­ellere Spei­cher­dauer genannt wurde, ver­bleiben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Spei­cherung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder han­dels­recht­liche Auf­be­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

All­ge­meine Hin­weise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung ein­ge­willigt haben, ver­ar­beiten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Daten­ka­te­gorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­beitet werden. Im Falle einer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung in die Über­tragung per­so­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­beitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­cherung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr End­gerät (z. B. via Device-Fin­ger­printing) ein­ge­willigt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­beitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­füllung oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich, ver­ar­beiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­teren ver­ar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung erfor­derlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­beitung kann ferner auf Grundlage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Ein­zelfall ein­schlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den fol­genden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klärung infor­miert.

Emp­fänger von per­so­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tigkeit arbeiten wir mit ver­schie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mittlung von per­so­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­derlich. Wir geben per­so­nen­be­zogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Ver­trags­er­füllung erfor­derlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu ver­pflichtet sind (z. B. Wei­tergabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­tergabe haben oder wenn eine sonstige Rechts­grundlage die Daten­wei­tergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auf­trags­ver­ar­beitern geben wir per­so­nen­be­zogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gül­tigen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­beitung weiter. Im Falle einer gemein­samen Ver­ar­beitung wird ein Vertrag über gemeinsame Ver­ar­beitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Ein­wil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­wil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichts­behörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­sondere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­lichen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung oder in Erfüllung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tragung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­lichen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Aus­kunft, Berich­tigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/​geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung ver­langen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­digung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen.

Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­cherung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­ligung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­lichen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tragung ver­trau­licher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mitteln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten ver­wenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pakete und richten auf Ihrem End­gerät keinen Schaden an. Sie werden ent­weder vor­über­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dau­erhaft (per­ma­nente Cookies) auf Ihrem End­gerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­tische Löschung durch Ihren Web­browser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­lichen die Ein­bindung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen innerhalb von Web­seiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zah­lungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben ver­schiedene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch not­wendig, da bestimmte Web­sei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Aus­wertung des Nut­zer­ver­haltens oder zu Wer­be­zwecken ver­wendet werden.

Cookies, die zur Durch­führung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Opti­mierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Web­pu­blikums) erfor­derlich sind (not­wendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage ange­geben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Spei­cherung von not­wen­digen Cookies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Ein­wil­ligung zur Spei­cherung von Cookies und ver­gleich­baren Wie­der­erken­nungs­tech­no­logien abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage dieser Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schließen sowie das auto­ma­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vierung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website ein­ge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klärung ent­nehmen.

Ein­wil­ligung mit Com­plianz

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­no­logie von Com­plianz, um Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung bestimmter Cookies auf Ihrem End­gerät oder zum Einsatz bestimmter Tech­no­logien ein­zu­holen und diese daten­schutz­konform zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Com­plianz B.V., Kal­marweg 14–5, 9723 JG Gro­ningen, Nie­der­lande (im Fol­genden „Com­plianz“).

Com­plianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Ver­bindung zu den Servern des Anbieters von Com­plianz her­ge­stellt wird. Com­plianz spei­chert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Ein­wil­li­gungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, den Com­plianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bleiben unbe­rührt.

Der Einsatz von Com­plianz erfolgt, um die gesetzlich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Einsatz von Cookies ein­zu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­ligung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vor­ver­trag­licher Maß­nahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bear­beitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­sondere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

5. Soziale Medien

eRecht24 Safe Sharing Tool

Die Inhalte auf dieser Website können daten­schutz­konform in sozialen Netz­werken wie Facebook, X & Co. geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwi­schen den Netz­werken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Ein­wil­ligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Ein­wil­ligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen werden.

Eine auto­ma­tische Über­tragung von Nut­zer­daten an die Betreiber dieser Platt­formen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netz­werke ange­meldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Media-Ele­mente von Facebook, X & Co. ein Infor­ma­tions-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestä­tigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite daten­schutz­konform in sozialen Netz­werken teilen, ohne dass kom­plette Surf-Profile durch die Betreiber der Netz­werke erstellt werden.

Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vor­ge­schrie­benen Ein­wil­li­gungen für den Einsatz bestimmter Tech­no­logien ein­zu­holen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Facebook

Auf dieser Website sind Ele­mente des sozialen Netz­werks Facebook inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder über­tragen.

Eine Über­sicht über die Facebook Social-Media-Ele­mente finden Sie hier: https://​deve​lopers​.facebook​.com/​d​o​c​s​/​p​l​u​g​i​n​s​/​?​l​o​c​a​l​e​=​d​e​_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bindung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Facebook-Server her­ge­stellt. Facebook erhält dadurch die Infor­mation, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account ein­ge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil ver­linken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter: https://​de​-de​.facebook​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​e​x​p​l​a​n​a​t​ion.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Ver­ant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei aus­schließlich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­tergabe an Facebook. Die nach der Wei­ter­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Facebook ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­barung über gemeinsame Ver­ar­beitung fest­ge­halten. Den Wortlaut der Ver­ein­barung finden Sie unter: https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​e​n​dum. Laut dieser Ver­ein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website ver­ant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook-Pro­dukte ist Facebook ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­suchen) hin­sichtlich der bei Facebook ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Facebook wei­ter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​E​U​_​d​a​t​a​_​t​r​a​n​s​f​e​r​_​a​d​d​e​n​dum, https://​de​-de​.facebook​.com/​h​e​l​p​/​5​6​6​9​9​4​6​6​0​3​3​3​381 und https://​www​.facebook​.com/​p​o​l​i​c​y​.​php.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​4​452.

Instagram

Auf dieser Website sind Funk­tionen des Dienstes Instagram ein­ge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Ver­bindung zwi­schen Ihrem End­gerät und dem Instagram-Server her­ge­stellt. Instagram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account ein­ge­loggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil ver­linken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools per­so­nen­be­zogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram wei­ter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­beitung ver­ant­wortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Ver­ant­wort­lichkeit beschränkt sich dabei aus­schließlich auf die Erfassung der Daten und deren Wei­tergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Wei­ter­leitung erfol­gende Ver­ar­beitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemein­samen Ver­ant­wortung. Die uns gemeinsam oblie­genden Ver­pflich­tungen wurden in einer Ver­ein­barung über gemeinsame Ver­ar­beitung fest­ge­halten. Den Wortlaut der Ver­ein­barung finden Sie unter: https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​e​n​dum. Laut dieser Ver­ein­barung sind wir für die Erteilung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die daten­schutz­rechtlich sichere Imple­men­tierung des Tools auf unserer Website ver­ant­wortlich. Für die Daten­si­cherheit der Facebook bzw. Instagram-Pro­dukte ist Facebook ver­ant­wortlich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Aus­kunfts­er­suchen) hin­sichtlich der bei Facebook bzw. Instagram ver­ar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir ver­pflichtet, diese an Facebook wei­ter­zu­leiten.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​E​U​_​d​a​t​a​_​t​r​a​n​s​f​e​r​_​a​d​d​e​n​dum, https://​pri​va​cy​center​.instagram​.com/​p​o​l​i​cy/ und https://​de​-de​.facebook​.com/​h​e​l​p​/​5​6​6​9​9​4​6​6​0​3​3​3​381.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Instagram: https://​pri​va​cy​center​.instagram​.com/​p​o​l​i​cy/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​4​452.

Lin­kedIn

Diese Website nutzt Ele­mente des Netz­werks Lin­kedIn. Anbieter ist die Lin­kedIn Ireland Unli­mited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Ele­mente von Lin­kedIn enthält, wird eine Ver­bindung zu Servern von Lin­kedIn auf­gebaut. Lin­kedIn wird darüber infor­miert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von Lin­kedIn anklicken und in Ihrem Account bei Lin­kedIn ein­ge­loggt sind, ist es Lin­kedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benut­zer­konto zuzu­ordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Lin­kedIn haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​www​.lin​kedin​.com/​h​e​l​p​/​l​i​n​k​e​d​i​n​/​a​n​s​w​e​r​/​a​1​3​4​3​1​9​0​/​d​a​t​e​n​u​b​e​r​t​r​a​g​u​n​g​-​a​u​s​-​d​e​r​-​e​u​-​d​e​m​-​e​w​r​-​u​n​d​-​d​e​r​-​s​c​h​w​e​i​z​?​l​a​n​g​=de

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Lin­kedIn unter: https://​www​.lin​kedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​icy.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​5​448.

XING

Diese Website nutzt Ele­mente des Netz­werks XING. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Ele­mente von XING enthält, wird eine Ver­bindung zu Servern von XING her­ge­stellt. Eine Spei­cherung von per­so­nen­be­zo­genen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Ins­be­sondere werden keine IP-Adressen gespei­chert oder das Nut­zungs­ver­halten aus­ge­wertet.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­mation zum Daten­schutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von XING unter: https://​privacy​.xing​.com/​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​e​r​k​l​a​e​r​ung.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Ana­lytics

Diese Website nutzt Funk­tionen des Web­ana­ly­se­dienstes Google Ana­lytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ana­lytics ermög­licht es dem Web­site­be­treiber, das Ver­halten der Web­site­be­sucher zu ana­ly­sieren. Hierbei erhält der Web­site­be­treiber ver­schiedene Nut­zungs­daten, wie z. B. Sei­ten­aufrufe, Ver­weil­dauer, ver­wendete Betriebs­systeme und Her­kunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jewei­ligen End­gerät des Users zuge­ordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Wei­teren können wir mit Google Ana­lytics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gungen und Klicks auf­zeichnen. Ferner ver­wendet Google Ana­lytics ver­schiedene Model­lie­rungs­an­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Tech­no­logien bei der Daten­analyse ein.

Google Ana­lytics ver­wendet Tech­no­logien, die die Wie­der­erkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nut­zer­ver­haltens ermög­lichen (z. B. Cookies oder Device-Fin­ger­printing). Die von Google erfassten Infor­ma­tionen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​privacy​.google​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​e​s​/​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​t​e​r​m​s​/​m​c​cs/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​5​780.

IP Anony­mi­sierung

Die Google Ana­lytics IP-Anony­mi­sierung ist akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­päi­schen Wirt­schaftsraum vor der Über­mittlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Web­site­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Ana­lytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Ver­ar­beitung Ihrer Daten durch Google ver­hindern, indem Sie das unter dem fol­genden Link ver­fügbare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten bei Google Ana­lytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l​=de.

Auf­trags­ver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auf­trags­ver­ar­beitung abge­schlossen und setzen die strengen Vor­gaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Ana­lytics voll­ständig um.

WP Sta­tistics

Diese Website nutzt das Ana­ly­setool WP Sta­tistics, um Besu­cher­zu­griffe sta­tis­tisch aus­zu­werten. Anbieter ist Vero­nalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://​vero​nalabs​.com).

Mit WP Sta­tistics können wir die Nutzung unserer Website ana­ly­sieren. WP Sta­tistics erfasst dabei u. a. Log­da­teien (IP-Adresse, Referrer, ver­wendete Browser, Her­kunft des Nutzers, ver­wendete Such­ma­schine) und Aktionen, die die Web­site­be­sucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Sta­tistics erfassten Daten werden aus­schließlich auf unserem eigenen Server gespei­chert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Interesse an der anony­mi­sierten Analyse des Nut­zer­ver­haltens, um sowohl unser Web­an­gebot als auch unsere Werbung zu opti­mieren. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

IP-Anony­mi­sierung

Wir ver­wenden WP Sta­tistics mit anony­mi­sierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zuge­ordnet werden kann.

7. News­letter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse und mit dem Empfang des News­letters ein­ver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Für die Abwicklung der News­letter nutzen wir News­let­ter­diens­te­an­bieter, die nach­folgend beschrieben werden.

Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von News­lettern. Anbieter ist die Sen­dinblue GmbH, Köpe­nicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­lettern orga­ni­siert und ana­ly­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­bezugs ein­ge­geben Daten werden auf den Servern der Sen­dinblue GmbH in Deutschland gespei­chert.

Daten­analyse durch Brevo

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere News­letter-Kam­pagnen zu ana­ly­sieren. So können wir z. B. sehen, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet und welche Links ggf. ange­klickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. fest­stellen, welche Links besonders oft ange­klickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/​Anklicken bestimmte vorher defi­nierte Aktionen durch­ge­führt wurden (Con­version-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des News­letters einen Kauf getätigt haben.

Brevo ermög­licht es uns auch, die News­letter-Emp­fänger anhand ver­schie­dener Kate­gorien zu unter­teilen („clustern“). Dabei lassen sich die News­let­ter­emp­fänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unter­teilen. Auf diese Weise lassen sich die News­letter besser an die jewei­ligen Ziel­gruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chenden Link zur Ver­fügung.

Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum zu den Funk­tionen von Brevo ent­nehmen Sie fol­gendem Link: https://​www​.brevo​.com/​d​e​/​n​e​w​s​l​e​t​t​e​r​-​s​o​f​t​w​a​re/.

Rechts­grundlage

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Ein­wil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Aus­tragung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stellung des News­letters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unbe­rührt.

Nach Ihrer Aus­tragung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­derung künf­tiger Mai­lings erfor­derlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck ver­wendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­haltung der gesetz­lichen Vor­gaben beim Versand von News­lettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­cherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­cherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse über­wiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von Brevo unter: https://​www​.brevo​.com/​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​-​u​e​b​e​r​s​i​c​ht/ sowie https://​www​.brevo​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​p​o​l​i​cy/.

Auf­trags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vor­ge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­sucher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­haltung der DSGVO ver­ar­beitet.

News­let­ter­versand an Bestands­kunden

Wenn Sie Waren oder Dienst­leis­tungen bei uns bestellen und hierbei Ihre E‑Mail-Adresse hin­ter­legen, kann diese E‑Mail-Adresse in der Folge durch uns für den Versand von News­lettern ver­wendet werden, sofern wir Sie vorab hierüber infor­mieren. In einem solchen Fall wird über den News­letter nur Direkt­werbung für eigene ähn­liche Waren oder Dienst­leis­tungen ver­sendet. Die Zusendung dieses News­letters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem News­letter ein ent­spre­chender Link. Rechts­grundlage für den Versand des News­letters ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Ver­bindung mit § 7 Abs. 3 UWG.

Nach Ihrer Aus­tragung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mai­lings an Sie zu ver­hindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck ver­wendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Ein­haltung der gesetz­lichen Vor­gaben beim Versand von News­lettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­cherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Spei­cherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse über­wiegen.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erwei­tertem Daten­schutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube ein­ge­bunden ist, wird eine Ver­bindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­lichen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Wir nutzen YouTube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Videos, die im erwei­terten Daten­schutz­modus abge­spielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Per­so­na­li­sierung des Surfens auf YouTube ein­ge­setzt. Anzeigen, die im erwei­terten Daten­schutz­modus aus­ge­spielt werden, sind eben­falls nicht per­so­na­li­siert. Im erwei­terten Daten­schutz­modus werden keine Cookies gesetzt. Statt­dessen werden jedoch soge­nannte Local Storage Ele­mente im Browser des Users gespei­chert, die ähnlich wie Cookies per­so­nen­be­zogene Daten beinhalten und zur Wie­der­erkennung ein­ge­setzt werden können. Details zum erwei­terten Daten­schutz­modus finden Sie hier: https://​support​.google​.com/​y​o​u​t​u​b​e​/​a​n​s​w​e​r​/​1​7​1​780.

Gege­be­nen­falls können nach der Akti­vierung eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­gelöst werden, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klärung unter: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​5​780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heit­lichen Dar­stellung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://​deve​lopers​.google​.com/​f​o​n​t​s​/​faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kar­ten­ma­terial auf unserer Website ein­binden.

Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Daten­über­tragung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der ein­heit­lichen Dar­stellung der Schrift­arten Google Fonts ver­wenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzu­zeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Dar­stellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auf­find­barkeit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­beitung aus­schließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­ligung die Spei­cherung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im End­gerät des Nutzers (z. B. Device-Fin­ger­printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­ligung ist jederzeit wider­rufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​privacy​.google​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​e​s​/​g​d​p​r​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​t​e​r​ms/ und https://​privacy​.google​.com/​b​u​s​i​n​e​s​s​e​s​/​g​d​p​r​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​t​e​r​m​s​/​s​c​cs/.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​5​780.

9. eCom­merce und Zahlungs­anbieter

Ver­ar­beiten von Kunden- und Ver­trags­daten

Wir erheben, ver­ar­beiten und nutzen per­so­nen­be­zogene Kunden- und Ver­trags­daten zur Begründung, inhalt­lichen Aus­ge­staltung und Änderung unserer Ver­trags­be­zie­hungen. Per­so­nen­be­zogene Daten über die Inan­spruch­nahme dieser Website (Nut­zungs­daten) erheben, ver­ar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­lichen oder abzu­rechnen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erho­benen Kun­den­daten werden nach Abschluss des Auf­trags oder Been­digung der Geschäfts­be­ziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetz­lichen Auf­be­wah­rungs­fristen gelöscht. Gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt.

10. Audio- und Video­kon­fe­renzen

Daten­ver­ar­beitung

Für die Kom­mu­ni­kation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Kon­ferenz-Tools ein. Die im Ein­zelnen von uns genutzten Tools sind unten auf­ge­listet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­ferenz via Internet kom­mu­ni­zieren, werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten von uns und dem Anbieter des jewei­ligen Kon­ferenz-Tools erfasst und ver­ar­beitet.

Die Kon­ferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/​einsetzen (E‑Mail-Adresse und/​oder Ihre Tele­fon­nummer). Ferner ver­ar­beiten die Kon­ferenz-Tools die Dauer der Kon­ferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nahme an der Kon­ferenz, Anzahl der Teil­nehmer und sonstige „Kon­text­in­for­ma­tionen“ im Zusam­menhang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vorgang (Meta­daten).

Des Wei­teren ver­ar­beitet der Anbieter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kom­mu­ni­kation erfor­derlich sind. Dies umfasst ins­be­sondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerä­tetyp, Betriebs­sys­temtyp und ‑version, Client-Version, Kame­ratyp, Mikrofon oder Laut­sprecher sowie die Art der Ver­bindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte aus­ge­tauscht, hoch­ge­laden oder in sons­tiger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese eben­falls auf den Servern der Tool-Anbieter gespei­chert. Zu solchen Inhalten zählen ins­be­sondere Cloud-Auf­zeich­nungen, Chat-/ Sofort­nach­richten, Voice­mails hoch­ge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht voll­um­fänglich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der ver­wen­deten Tools haben. Unsere Mög­lich­keiten richten sich maß­geblich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbieters. Weitere Hin­weise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Kon­fe­renz­tools ent­nehmen Sie den Daten­schutz­er­klä­rungen der jeweils ein­ge­setzten Tools, die wir unter diesem Text auf­ge­führt haben.

Zweck und Rechts­grund­lagen

Die Kon­ferenz-Tools werden genutzt, um mit ange­henden oder bestehenden Ver­trags­partnern zu kom­mu­ni­zieren oder bestimmte Leis­tungen gegenüber unseren Kunden anzu­bieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­teren dient der Einsatz der Tools der all­ge­meinen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­nigung der Kom­mu­ni­kation mit uns bzw. unserem Unter­nehmen (berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­ligung abge­fragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fenden Tools auf Grundlage dieser Ein­wil­ligung; die Ein­wil­ligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufbar.

Spei­cher­dauer

Die unmit­telbar von uns über die Video- und Kon­ferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Sys­temen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­wil­ligung zur Spei­cherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung ent­fällt. Gespei­cherte Cookies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Kon­ferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Ein­fluss. Für Ein­zel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Kon­ferenz-Tools.

Ein­ge­setzte Kon­ferenz-Tools

Wir setzen fol­gende Kon­ferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Com­mu­ni­ca­tions Inc., San Jose, 55 Almaden Bou­levard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Zoom: https://​explore​.zoom​.us/​d​e​/​p​r​i​v​a​cy/.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klauseln der EU-Kom­mission gestützt. Details finden Sie hier: https://​explore​.zoom​.us/​d​e​/​p​r​i​v​a​cy/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zer­ti­fi­zierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwi­schen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Ein­haltung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zierte Unter­nehmen ver­pflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards ein­zu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter fol­gendem Link: https://​www​.data​pri​va​cy​framework​.gov/​p​a​r​t​i​c​i​p​a​n​t​/​5​728.

Auf­trags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auf­trags­ver­ar­beitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vor­ge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die per­so­nen­be­zo­genen Daten unserer Web­site­be­sucher nur nach unseren Wei­sungen und unter Ein­haltung der DSGVO ver­ar­beitet.

Nach oben scrollen